[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: [RFR] man://manpages-l10n/blkpr.8.po



Hallo Helge,

Am Mi., 3. Mai 2023 um 22:40 Uhr schrieb Helge Kreutzmann
<debian@helgefjell.de>:
>
> Hallo Mario,
> On Wed, May 03, 2023 at 10:43:24AM +0200, Mario Blättermann wrote:
> > #. type: Plain text
> > #: fedora-rawhide
> > msgid ""
> > "B<blkpr> is used to run persistent reservations command on device that "
> > "supports Persistent Reservations feature."
> > msgstr ""
> > "B<blkpr> wird dazu verwendet, einen Befehl zur dauerhaften Reservierung auf "
> > "einem Gerät auszuführen, welches die Funktion »Persistent Reservations« "
> > "unterstützt.\n"
>
> »\n« entfernen
>
Schon erledigt.

> > #. type: Plain text
> > #: fedora-rawhide
> > msgid "Linux documentation at:"
> > msgstr "Linux-Dokumentation auf:"
> >
> > #. type: Plain text
> > #: fedora-rawhide
> > msgid "iSCSI specification at:"
> > msgstr "iSCSI-Spezifikation auf:"
> >
> > #. type: Plain text
> > #: fedora-rawhide
> > msgid "NVMe-oF specification at:"
> > msgstr "NVMe-oF-Spezifikation auf:"
>
> Ich würde hier stets
> auf → unter
> schreiben, aber das ist wahrscheinlich Stilabhängig.
>
Genau:

> > #. type: SH
> > #: fedora-rawhide
> > #, no-wrap
> > msgid "REPORTING BUGS"
> > msgstr "FEHLER MELDEN"
> >
> > #. type: Plain text
> > #: fedora-rawhide
> > msgid "For bug reports, use the issue tracker at"
> > msgstr "Verwenden Sie zum Melden von Fehlern das Fehlererfassungssystem auf"
>
> Fehlen hier die URL?
>
> > #. type: SH
> > #: fedora-rawhide
> > #, no-wrap
> > msgid "AVAILABILITY"
> > msgstr "VERFÜGBARKEIT"
> >
> > #. type: Plain text
> > #: fedora-rawhide
> > msgid ""
> > "The B<blkpr> command is part of the util-linux package which can be "
> > "downloaded from"
> > msgstr ""
> > "Der Befehl B<blkpr> ist Teil des Pakets util-linux, welches heruntergeladen "
> > "werden kann von:"
>
> Fehlen hier die URL?
>
Das ist ein Fehler in Po4a, oder wenigstens eine Unzulänglichkeit. Die
Quelltexte sind in Asciidoctor geschrieben. Bei der direkten
Umwandlung aus diesem Format sieht das so aus [1]:

#. type: Plain text
#: ../sys-utils/blkpr.8.adoc:59
msgid "Linux documentation at: <https://docs.kernel.org/block/pr.html>
iSCSI specification at:
<https://datatracker.ietf.org/doc/html/rfc3720> NVMe-oF specification
at: <https://nvmexpress.org/nvme-over-fabrics-part-two/>"
msgstr "Linux-Dokumentation auf:
<https://docs.kernel.org/block/pr.html> iSCSI-Spezifikation auf:
<https://datatracker.ietf.org/doc/html/rfc3720> NVMe-oF-Spezifikation
at: <https://nvmexpress.org/nvme-over-fabrics-part-two/>"

Ist auch nicht optimal, weil Zeilenumbrüche fehlen, aber, die URLs
sind wenigstens da. Was wir hier in manpages-l10n haben, wird aber aus
den Groff-Texten generiert, die aus den asciidoc-Quellen erstellt
werden. Im Quelltext von blkpr.1 sieht das so aus:

.sp
Linux documentation at: \c
.URL "https://docs.kernel.org/block/pr.html"; ""
iSCSI specification at: \c
.URL "https://datatracker.ietf.org/doc/html/rfc3720"; ""
NVMe\-oF specification at: \c
.URL "https://nvmexpress.org/nvme\-over\-fabrics\-part\-two/"; "" ""

Warum Po4a die .URL-Zeilen unterschlägt, weiß ich auch nicht … Ist
aber bald nicht mehr relevant: Im kommenden util-linux-2.39 wird die
Erstellung der übersetzten Handbuchseiten aktiviert, und zumindest
Fedora wird sie ausliefern, wenn auch wahrscheinlich nur in einem
Subpaket [2]. Bei den anderen Distributionen werde ich mich wohl
selbst drum kümmern müssen, denn obwohl die Handbuchseitenerstellung
aktiviert wird, bricht die Installation nicht ab, wenn Po4a nicht
gefunden wird, so dass es die Paketbetreuer wohl gar nicht merken
werden.

Aber die direkt erzeugte HTML-Ausgabe ist auch noch nicht optimal [3].
Hier bleibt für die nächste Version noch etwas zu tun.

[1] http://translationproject.org/PO-files/de/util-linux-man-2.39-rc3.de.po
[2] https://lore.kernel.org/util-linux/CAHi0vA9PyvgD6ij3cR6fQyfZPeKAFB-YHy=XRkLZwE6OLYe5cg@mail.gmail.com/T/#t
[3] https://github.com/util-linux/util-linux/blob/master/sys-utils/blkpr.8.adoc#see-also


Gruß Mario


Reply to: