Hallo Erik, On Fri, Apr 30, 2021 at 04:28:00PM +0200, Pfannenstein Erik wrote: > #. type: textblock > #: dh_link:52 > msgid "" > "Lists pairs of source and destination files to be symlinked. Each pair " > "should be put on its own line, with the source and destination separated by " > "whitespace." > msgstr "" > "listet Paare von Quell- und Zieldateien auf, von denen symbolische Links " > "erstellt werden sollen. Jedes Paar sollte in einer eigenen Zeile stehen, in " > "der Quell- und Zieldatei durch Leerzeichen getrennt sind." Der erste Satz klingt so, als ob beide Symlinks bekämen, ggf.: listet Paare von Quell- und Zieldateien auf, die mit Symlinks verbunden werden sollen. Leerzeichen → Leerraum(zeichen) > #. type: textblock > #: dh_link:85 > msgid "" > "Create a file named I<destination> as a link to a file named I<source>. Do " > "this in the package build directory of the first package acted on. (Or in " > "all packages if B<-A> is specified.)" > msgstr "" > "erstellt eine Datei mit Namen I<Ziel> als Link auf eine Datei mit Namen " > "I<Quelle>. Machen Sie das im Paketbauverzeichnis des ersten betroffenen " > "Pakets (oder in allen Paketen, falls B<-A> angegeben wurde)." Das Original ist hier grauenvoll, aber ich verstehe es so: Machen Sie → Macht > #. type: textblock > #: dh_link:100 > msgid "" > "Make F</usr/lib/foo/> be a link to F</var/lib/foo/>, and F<bar.1> be a " > "symlink to the F<foo.1>" > msgstr "" > "sorgt dafür, dass F</usr/lib/foo/> ein symbolischer Link auf F</var/lib/foo/" > "> und F<bar.1> ein symbolischer Link auf F<foo.1> ist." F</usr/lib/foo/> ein symbolischer Link → F</usr/lib/foo/> ein Link > #. type: textblock > #: dh_lintian:5 > msgid "" > "dh_lintian - install lintian override files into package build directories" > msgstr "" > "dh_lintian - installiert Aufhebungsdateien (override files) für Lintian in Paketbauverzeichnisse" override ist in diesem Kontext durch „Aufhebung“ übersetzt? Sonst nehmen wir ja „Außerkraftsetzung“. > #. type: textblock > #: dh_lintian:21 > msgid "" > "B<dh_lintian> is a debhelper program that is responsible for installing " > "override files used by lintian into package build directories." > msgstr "" > "B<dh_lintian> ist ein Debhelper-Programm, das für die Installation von " > "Aufhebungsdateien, die von Lintian benutzt werden, in " > "Paketbauverzeichnisse zuständig ist, ." , . → . > #. type: textblock > #: dh_lintian:36 > msgid "" > "These files are not installed, but will be scanned by lintian to provide " > "overrides for the source package." > msgstr "" > "Diese Dateien werden nicht installiert, werden aber von Lintian " > "durchsucht, um Außerkraftsetzungen in das Quellpaket bereitzustellen." … dann müsste es aber hier „Aufhebungen“ heißen? > #. type: textblock > #: dh_makeshlibs:21 > msgid "" > "B<dh_makeshlibs> is a debhelper program that automatically scans for shared " > "libraries, and generates a shlibs file for the libraries it finds." > msgstr "" > "B<dh_makeshlibs> ist ein Debhelper-Programm, das automatisch nach Laufzeitbibliotheken" > "sucht und für die gefundenen Bibliotheken eine Shlibs-Datei erzeugt." Hierzu hatten wir ja vor einiger Zeit eine (längere) Diskussion, siehe auch die Wortliste: Laufzeitbibliotheken → dynamische Bibliotheken > #. type: textblock > #: dh_makeshlibs:24 > msgid "" > "It will also ensure that ldconfig is invoked during install and removal when " > "it finds shared libraries. Since debhelper 9.20151004, this is done via a " > "dpkg trigger. In older versions of debhelper, B<dh_makeshlibs> would " > "generate a maintainer script for this purpose." > msgstr "" > "Es stellt außerdem sicher, dass Ldconfig während der Installation und " > "Entfernung aufgerufen wird, wenn es Laufzeitbibliotheken findet. " > "Seit Debhelper 9.20151004 wird dafür ein Dpkg-Triggers eingesetzt. In " > "älteren Versionen von Debhelper würde B<dh_makeshlibs> zu diesem Zweck ein " > "Betreuerskript erzeugen." Laufzeitbibliotheken → dynamische Bibliotheken Dpkg-Triggers → Dpkg-Trigger > #. type: textblock > #: dh_makeshlibs:29 > msgid "" > "Since debhelper 12.3, B<dh_makeshlibs> will by default add an additional " > "I<udeb> line for udebs in the shlibs file, when the udeb has the same name " > "as the deb followed by a \"-udeb\" suffix (e.g. if the deb is called " > "\"libfoo1\", then debhelper will auto-detect the udeb if it is named " > "\"libfoo1-udeb\"). Please use the B<--add-udeb> and B<--no-add-udeb> options " > "below when this auto-detection is insufficient." > msgstr "" > "Seit Debhelper 12.3 wird B<dh_makeshlibs> standardmäßig in der Datei shlibs " > "eine zusätzliche I<udeb>-Zeile eintragen, wenn das Udeb denselben Namen " > "wie das Deb hat, gefolgt von einer »-udeb«-Endung (wenn z. B. das Deb " > "»libfoo1« heißt, dann wird Debhelper ein Udeb namens »libfoo1-udeb« " > "automatisch erkennen. Bitte benutzen Sie die nachfolgenden Optionen B<--add-" > "udeb> und B<--no-add-udeb>, wenn diese automatische Erkennung nicht " > "ausreicht." erkennen. → erkennen). > # FIXME s/and is/and are/ > #. type: textblock > #: dh_makeshlibs:36 > msgid "" > "If you previously used B<--add-udeb> and is considering to migrate to using " > "the new auto-detection feature in 12.3, then please remember to test that " > "the resulting F<DEBIAN/shlibs> files are as expected. There are some known " > "corner cases, where the auto-detection is insufficient. These include when " > "the udeb contains library files from multiple regular deb packages or when " > "the packages do not follow the expected naming convention." > msgstr "" > "Falls Sie vorher B<--add-udeb> benutzt haben und mit dem Gedanken spielen, " > "auf die neue automatische Erkennungsfunktionalität in 12.3 zu migrieren, " > "dann denken Sie bitte daran zu testen, ob die resultierenden F<DEBIAN/" > "shlibs>-Dateien wie erwartet ausfallen. Es gibt einige bekannte Ausnahmefälle, in " > "denen die automatische Erkennung nicht ausreicht. Dazu zählt u. a., dass das " > "Udeb Bibliotheksdateien aus mehreren normalen Deb-Paketen enthält oder dass " > "die Pakete nicht der erwarteten Namensübereinkunft folgen." u.a. → u.a. der Fall > #. type: =item > #: dh_makeshlibs:71 > msgid "B<-m>I<major>, B<--major=>I<major>" > msgstr "B<-m>I<Hauptnummer>, B<--major=>I<Hauptnummer>" Oben in der Zusammenfassung hast Du »B<-m>I<Major>« geschrieben, das sollte einheitlich sein. Viele Grüße Helge -- Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php 64bit GNU powered gpg signed mail preferred Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/
Attachment:
signature.asc
Description: PGP signature