Hallo Chris, On Sun, Sep 25, 2016 at 07:20:56PM +0200, Chris Leick wrote: > #. type: =head1 > #: ../scripts/uscan.pl:1518 > msgid "ADVANCED FEATURES" > msgstr "ERWEITERTE FUNKTIONALITÄTEN" ggf. s/ERWEITERTE/FORTGESCHRITTENE/ > #. type: textblock > #: ../scripts/uscan.pl:1523 > msgid "" > "B<uscan> actually scans not just the current directory but all its " > "subdirectories looking for F<debian/watch> to process them all. See " > "L<Directory name checking>." > msgstr "" > "Tatsächlich scannt B<uscan> nicht nur das aktuelle Verzeichnis, sondern auch " > "alle Unterverzeichnisse nach F<debian/watch>, um sie alle zu verarbeiten. " > "Siehe L<Prüfung von Verzeichnisnamen>." s/B<uscan> nicht/B<uscan> nicht/ ggf. s/scannt/durchsucht/ > #. type: textblock > #: ../scripts/uscan.pl:1538 > msgid "" > "For compatibility with other tools such as B<git-buildpackage>, it may not " > "be wise to create custom scripts with rondom behavior. In general, " > "B<uupdate> is the best choice for the non-native package and custom scripts, " > "if created, should behave as if B<uupdate>. For possible use case, see " > "L<http://bugs.debian.org/748474> as an example." > msgstr "" > "Um die Kompatibilität mit anderen Werkzeugen wie B<git-buildpackage> zu " > "wahren, ist es vermutlich keine gute Idee benutzerdefinierte Skripte mit " > "zufälligem Verhalten zu erstellen. Im Allgemeinen ist B<uupdate> die beste " > "Wahl für das nichtnative Paket und benutzerdefinierte Skripte, falls sie " > "erstellt wurden, sollten sich wie B<uupdate> verhalten. Einen möglichen " > "Anwendungsfall finden Sie beispielsweise unter " > "L<http://bugs.debian.org/748474>." Typo im Original: s/rondom/random/ s/Idee/Idee,/ > #. type: textblock > #: ../scripts/uscan.pl:1546 > msgid "" > "Some popular web sites changed their web page structure causing maintenance " > "problems to the watch file. There are some redirection services created to " > "ease maintenance of the watch file. Currently, B<uscan> makes automatic " > "diversion of URL requests to the following URLs to cope with this situation." > msgstr "" > "Einige populären Websites haben ihre Seintenstuktur geändert, was " > "Wartungsprobleme mit der Watch-Datei verursachte. Es gibt einige " > "Weiterleitungsdienste, die erstellt wurden, um die Wartung der Watch-Datei zu " > "erleichtern. Derzeit leitet B<uscan> URL-Anfragen automatisch an die " > "folgenden URLs weiter, um diese Situation zu bewältigen." s/Seintenstuktur/Seitenstruktur/ (mehrere Typos) > #. type: textblock > #: ../scripts/uscan.pl:1561 > msgid "" > "Similarly to several other scripts in the B<devscripts> package, B<uscan> " > "explores the requested directory trees looking for F<debian/changelog> and " > "F<debian/watch> files. As a safeguard against stray files causing potential " > "problems, and in order to promote efficiency, it will examine the name of " > "the parent directory once it finds the F<debian/changelog> file, and check " > "that the directory name corresponds to the package name. It will only " > "attempt to download newer versions of the package and then perform any " > "requested action if the directory name matches the package name. Precisely " > "how it does this is controlled by two configuration file variables " > "B<DEVSCRIPTS_CHECK_DIRNAME_LEVEL> and B<DEVSCRIPTS_CHECK_DIRNAME_REGEX>, and " > "their corresponding command-line options B<--check-dirname-level> and B<--" > "check-dirname-regex>." > msgstr "" > "Ähnlich wie viele andere Skripte im Paket B<devscripts>, erkundet B<uscan> " > "die abgefragten Verzeichnisbäume nach F<debian/changelog>- und " > "F<debian/watch>-Dateien. Als eine Schutzmaßnahme gegen verirrte Dateien, die " > "potenziell Probleme bereiten und um die Leistung zu steigern, wird es den " > "Namen des übergeordneten Verzeichnisses untersuchen, sobald es die " > "F<debian/changelog>-Datei findet, und prüfen, ob der Verzeichnisname dem " > "Paketnamen entspricht. Es wird nur versuchen, neuere Versionen des Pakets " > "herunterzuladen und dann jede angefragte Aktion durchführen, falls der " > "Verzeichnisname zum Paketnamen passt. Wie dies genau geschieht, wird durch " > "die beiden Konfigurationsdateivariablen B<DEVSCRIPTS_CHECK_DIRNAME_LEVEL> " > "und B<DEVSCRIPTS_CHECK_DIRNAME_REGEX> sowie ihre entsprechenden " > "Befehlszeilenoptionen B<--check-dirname-level> und B<--check-dirname-regex> " > "geregelt." s/sowie ihre/sowie ihren/ > #. type: textblock > #: ../scripts/uscan.pl:1616 > msgid "" > "The F<watch> file syntax was significantly different in those days. Don't " > "use it. If you are upgrading from a pre-version 2 F<watch> file, you are " > "advised to read this manpage and to start from scratch." > msgstr "" > "Uu jener Zeit war die F<watch>-Dateisyntax signifikant anders. Verwenden Sie " > "sie nicht. Falls Sie ein Upgrade von einer F<watch>-Datei der Vorversion 2 " > "durchführen, wird Ihnen empfohlen, diese Handbuchseite zu lesen und von " > "Grund auf neu zu beginnen." s/Uu/Zu/ s/der Vorversion 2/einer Version vor 2/ > #. type: textblock > #: ../scripts/uscan.pl:1653 > msgid "" > "The syntax of the watch file is relaxed to allow more spaces for readability." > msgstr "" > "Die Syntax der Watch-Datei ist im Umgang mit mehreren Leerräumen zum Steigern " > "der Lesbarkeit zwanglos." Ohne Kontext ist die Zeichenkette nicht ganz einfach zu deuten, aber ich glaube die folgende Übersetzung trifft es: Die Syntax der Watch-Datei wurde gelockert, um zur Lesbarkeit den Umgang mit mehr Leerräumen zu erlauben. > #. type: textblock > #: ../scripts/uscan.pl:1668 > msgid "" > "Restriction for B<--dehs> is lifted by redirecting other output to STDERR " > "when it is activated." > msgstr "" > "Die Beschränkung für B<--dehs> wird angehoben, indem andere Ausgaben auf die " > "Standardfehlerausgabe umgeleitet werden, wenn sie aktiviert ist." s/angehoben/aufgehoben/ > #. type: Plain text > #: ../scripts/uupdate.1:98 > msgid "" > "Find all upstream tarballs in I<../> which match " > "I<E<lt>pkgE<gt>_E<lt>versionE<gt>.orig.tar.{gz|bz2|lzma|xz}> or " > "I<E<lt>pkgE<gt>_E<lt>versionE<gt>.orig-E<lt>componentE<gt>.tar.{gz|bz2|lzma|" > "xz}> ; B<--upstream-version> required; pristine source required; not valid " > "for B<--patch>; This option uses B<dpkg-source> as the backend to enable " > "support for the multiple upstream tarballs and to resolve minor bugs " > "reported previously. The use of this option is highly recommended." > msgstr "" > "findet alle Tarbälle der Ursprungsautoren in I<../>, die " > "I<E<lt>PaketE<gt>_E<lt>VersionE<gt>.orig.tar.{gz|bz2|lzma|xz}> oder " > "I<E<lt>PaketE<gt>_E<lt>VersionE<gt>.orig-E<lt>KomponenteE<gt>.tar." > "{gz|bz2|lzma|xz}> entsprechen. B<--upstream-version> wird benötigt. " > "Unveränderter Quelltext ist erforderlich. Dies ist nicht für B<--patch> " > "gültig. Diese Option verwendet B<dpkg-source> als Oberfläche, um " > "Unterstützung für mehrere Tarbälle der Ursprungsautoren zu aktivieren und " > "vorher gemeldete kleine Fehler zu lösen. Der Gebrauch dieser Option wird " > "nachdrücklich empfohlen." s/als Oberfläche/als Backend/ (genau das Gegenteil!) s/vorher/früher/ Viele Grüße & Danke für die Übersetzung. Helge -- Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php 64bit GNU powered gpg signed mail preferred Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/
Attachment:
signature.asc
Description: Digital signature