[Website] 20.03.2012: Backports in Wheezy
Hallo zusammen,
der Strom an Neuerungen in Wheezy reißt nicht ab – Frische Softwaer, Cloud-
Unterstützung und jetzt auch noch eine nahtlose Integration von Backports in die
Paketquellen!
Wie dem auch sei, bitte mal über meine Übersetzung drüberlesen.
Grue0e
Erik
--
Linux User: 499744
Linux Machine: 434256
No need to CC me ;)
# Status: [open-for-edit]
# $Id: 20130320.wml 4754 2013-03-18 12:54:38Z madamezou $
# $Rev: 4754 $
<define-tag pagetitle>Backports integrated in the main archive</define-tag>
<define-tag pagetitle>Backports ins Hauptarchiv integriert</define-tag>
<define-tag release_date>2013-03-20</define-tag>
#use wml::debian::news
#use wml::debian::translation-check translation="1.1" maintainer="Erik Pfannenstein"
-----
<p>
The Debian project is pleased to announce that the backports
service for the next stable release Debian 7
(codename <q>Wheezy</q>) will be part of the main archive.
Backports are packages mostly from the testing
distribution (and in few cases from unstable too, e.g.
security updates) recompiled in a stable environment
so that they will run without new libraries (whenever
it is possible) on the Debian stable distribution.
While as for now this service was provided on a separated
archive, starting with <tt>wheezy-backports</tt> the packages
will be accessible from the regular pool.
<br />
The users of <q>Wheezy</q> will have to add to their
<tt>sources.list</tt> file this entry:</p>
<pre>
deb http://ftp.debian.org/debian/ wheezy-backports main
</pre>
<p>
Das Debian-Projekt freut sich, ankündigen zu dürfen, dass der Backports-Dienst
für die nächste Stable-Veröffentlichung Debian 7 (Codename <q>Wheezy</q>) in
das Debian-Hauptarchiv eingebunden sein wird.
Backports sind Pakete aus der Testing-Distribution (in einigen wenigen Fällen
auch aus Unstable, z. B. bei Sicherheitsaktualisierungen), die in einer
Stable-Umgebung neu kompiliert werden und dadurch (soweit möglich) auch ohne
neue Bibliotheken auf der Debian Stable-Distribution laufen.
Nachdem dieser Dienst bisher über sein eigenes Archiv verfügt hat, werden die
Pakete ab <tt>wheezy-backports</tt> auch über den allgemeinen Pool zugänglich
sein.
<br />
Die Benutzer von <q>Wheezy</q> müssen dazu ihrer <tt>sources.list</tt>
folgenden Eintrag hinzufügen:
</p>
<pre>
deb http://ftp.debian.org/debian/ wheezy-backports main
</pre>
-----
<p>All users of the service are invited to check their regular
mirror if it carries backports and pull from there.
Please note that this change does not affect the current
stable release Debian 6 (codename <q>Squeeze</q>).
# here a quote from backports team, eventually
</p>
<p>Alle Benutzer dieses Dienstes sind eingeladen, zu prüfen, ob ihr üblicher
Spiegelserver auch Backports anbietet, und sie von dort herunterzuladen. Bitte
beachten Sie, dass sich diese Änderung nicht auf Debian 6 (Codename
<q>Squeeze</q>) auswirkt.
# here a quote from backports team, eventually
</p>
-----
<h2>About Debian</h2>
<p>The Debian Project is an association of Free Software developers who
volunteer their time and effort in order to produce a completely free
operating system known as Debian.</p>
<h2>Contact Information</h2>
<p>For further information, please visit the Debian web pages at
<a href="$(HOME)/">http://www.debian.org/</a> or send mail to
<press@debian.org>.</p>
<h2>Über Debian</h2>
<p>Das Debian-Projekt ist ein Zusammenschluss von Entwicklern Freier Software,
die ihre Zeit und Mühen dafür opfern, ein vollständig freies Betriebssystem
zu schaffen, das als Debian bekannt ist.</p>
<h2>Kontaktinformationen</h2>
<p>Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die Debian-Website unter
<a href="$(HOME)/">http://www.debian.org/</a> oder schicken eine Mail an
<press@debian.org>.</p>
Reply to: