[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: Neue Version von manpages-de - ausstehende Übersetzungen




>> Darum suche ich Freiwillige für die Fälle, in denen bis jetzt aus meiner Sicht
>> weder Chris, Florian, Helge oder ich ihre Finger im Spiel haben.
> Was ist mit den Originalübersetzern dieser Dateien? Ohne Nachfrage einfach
> fremde Übersetzungen zu »kapern«, finde ich unhöflich.

Da müssten wir dann auch nachträglich auch eine ganze Reihe von Canossa-Gängen (1) einlegen. Das Kapern verstehe ich auch aus persönlicher Erfahrung (2). Da bin ich in das Translation Project eingetreten, um eine vorhandene Übersetzung weiterzuleiten und einen Debian-Fehlerbericht schließen zu können. Und fühlte
mich ein wenig ans Bein gepinkelt, als danach dann jemand ohne vorherigen
Kontakt mit mir das Ganze aktualisiert hat (ein String).

Aus meiner Sicht (ich schließe ich von mir auf Andere): Im Juli 2010 schien
mir der implizite Konsens zu sein, Upstream (3) ist tot und auch im
Debian-Paket (4) hatte sich lange nichts getan - der letzte Maintainer-Upload
war Ende Januar 2008, die letzten nennenswerten Beiträge 2006 (siehe
Changelog). Daraus haben wir dann wohl auch gefolgert, dass frühere Übersetzer
sich nicht weiter für ihre Beiträge interessiert haben. Tatsächlich hat sich
noch niemand (bei mir) darüber beschwert, dass seine Übersetzung ohne zu
fragen übernommen/fortgeführt habe.

Eine pragmatische Lösung der Übernahme alter Übersetzungen vielleicht wohl ein
ITT mit einem CC an den letzten Übersetzer, wenn denn seine E-Mail-Adresse
nach 10+ Jahren noch die gleiche ist, ebenso wie seine Motivation, zu Freier
Software beizutragen. Und wie lange sollten Wir dann warten?

Eine noch pragmatischere Lösung wäre, einfach neu anzufangen. Da ich aufwändig
eine ganze Menge (die Mehrzahl) alter Übersetzungen in das PO-Format
konvertiert habe, maße ich mir hier ein Urteil an. Es war ein ziemlicher
Aufwand, die Struktur und die Formatierung anzupassen, damit die
po4a-Programme nicht ausstiegen. Vieles war noch nicht UTF-8-codiert, manches
entsprach nicht meinem/unserem Stil oder war korrekturbedürftig. Ich kann es
nicht quantifizieren - aber es ist für mich (gefühlt) plausibel, dass für
manche Manpages eine Neuübersetzung (po4a-gettextize gefolgt von einem msgmerge
mit dem Kompendium und anschließender Neuübersetzung) keinen Mehraufwand
bedeutet hätte.

Um den letzten Absatz noch einmal zu komprimieren:

 - po4a-gettextize $(ausstehene_Handbuchseite),
 - Auffüllen von $(ausstehende Handbuchseite) aus Kompendium,
 - den Rest (neu) übersetzen

sollte die Lage wesentlich entschärfen. Mir ist schon klar, dass wir dabei
die Frage "Wer hat wann was zum Kompendium beigetragen und wie steht es mit
dem Urheberrecht ?" außen vor lassen. Aber ich finde, dass Wir so dem ersten
Übersetzer nicht ungefragt ans Bein pinkeln.


Gruß,
   Martin


1: http://de.wikipedia.org/wiki/Gang_nach_Canossa
2: http://translationproject.org/domain/man-db.html
3: http://www.infodrom.org/projects/manpages-de/
4: http://packages.debian.org/changelogs/pool/main/m/manpages-de/manpages-de_0.7-1/changelog
Reply to: