Ich habe bei meinen Kapiteln jetzt überall die Fehlenden </p> ergänzt anbei ein paar Patches :) zu der Frage mit den "" usw. ja inzwischen weiß ich das, die Sache ist nur die der erste Teil war ja schon übersetzt und ich habe mich nur um den neuen Teil gekümmert. Also da gibt es dann noch das Nächste Problem wie man die auf einfache Weise einfügt also nicht "" sondern die Richtigen, ich habe da noch im Hinterkopf das eventuell ein <q></q> hinzukommen sollte um dies zu lösen aber darüber gab es dann keine Rückmeldung mehr ob man das einfügen kann oder nicht. Naja egal ich werde mir das noch mal anschauen und an entsprechenden Stellen nachbessern den Patch zum CVS gibt es dann bald. Von Kapitel 7 möchte ich hiermit offiziell zurücktreten habe noch genug mit den Korrekturen meiner anderen Übersetzungen zu tun. Ich hoffe Ihr versteht das. MFG Claas Anbei die Patches (sofern man so was überhaupt steigern kann.)
Index: redist.sgml =================================================================== RCS file: /cvs/debian-doc/ddp/manuals.sgml/faq/de/redist.sgml,v retrieving revision 1.5 diff -u -r1.5 redist.sgml --- redist.sgml 14 Apr 2006 16:26:22 -0000 1.5 +++ redist.sgml 29 Apr 2006 10:27:06 -0000 @@ -8,19 +8,19 @@ unsererseits veröffentlichen. Sie müssen nichts an uns bezahlen. Natürlich müssen alle CD-Hersteller die Lizenzen der Programme in Debian anerkennen. Viele der Programme sind z.B. unter der GPL-Lizenz veröffentlicht, welche -verlangt, dass die Quelltexte veröffentlicht werden. +verlangt, dass die Quelltexte veröffentlicht werden.</p> <p>CD-Hersteller die Geld, Software und Zeit zum Debian-Projekt beitragen, werden von uns in einer Liste veröffentlicht, außerdem regen wir Benutzer dazu an, bei Herstellern zu kaufen die spenden. Man sieht also, es ist eine -gute Werbung zu spenden. +gute Werbung zu spenden.</p> <sect id="packagednonfree">Kann Debian mit unfreier (non-free) Software paketiert werden? <p>Ja das kann es. Da alle Hauptkomponenten von Debian Freie Software sind, bieten wir ein <file>non-free</file>-Verzeichnis für Programme an, die nicht frei verteilbar -sind. +sind.</p> <p>Programme, die wir in diesem Verzeichnis abgelegt haben, <em>können</em>, unter Berücksichtigung der entsprechenden Lizenzbedingungen oder mit Zustimmung @@ -30,11 +30,11 @@ Das Verteilen von unfreier und kommerzieller Software auf ein und der selben CD ist nichts Neues und wird von vielen Herstellern praktiziert. Selbstverständlich legen wir Software-Entwicklern nahe, die von ihnen -geschriebene Software als freie Software zu veröffentlichen. +geschriebene Software als freie Software zu veröffentlichen.</p> <sect id="childistro">Ich erstelle eine spezielle Linux-Distribution für einen »vertical market«. Kann ich &debian; als Linux-Grundsystem -verwenden und meine eigenen Programme hinzufügen? +verwenden und meine eigenen Programme hinzufügen?</p> <p>Ja das ist möglich. Von Debian abgeleitete Distributionen werden einmal in enger Zusammenarbeit mit dem Debian-Projekt selbst und zum Anderen von @@ -43,7 +43,7 @@ name="Custom Debian Distributions">-Gerüst verwendet werden um mit Debian zu arbeiten. <url id="http://www.skolelinux.org/" name="Skolelinux"> ist ein weiteres Projekt zu -dem Thema. +dem Thema.</p> <p>Jemand erstellt eine Linux-Distribution für »Hams« (Amateurfunker) mit speziellen Programmen für Amateurfunker. Er startet mit dem @@ -51,7 +51,7 @@ der Satelliten usw. hinzu. Alle hinzugefügten Programme sind Pakete des Debian-Paketsystems, so dass es dem Benutzer möglich ist, die Pakete einfach zu aktualisieren, wenn -Nachfolge-CDs veröffentlicht werden. +Nachfolge-CDs veröffentlicht werden.</p> <!-- should probably either get removed, or get replaced by http://debianham.sunsite.dk/ Debian-Ham a 2-floppy distro --> @@ -59,20 +59,20 @@ <p>Es gibt bereits viele angepasste Debian-Distributionen auf dem Markt wie »Progeny Debian«, »Linspire«, »Knoppix« und »Ubuntu«, die alle eine andere Zielsetzung als das Original-&debian;-Projekt haben und trotzdem die meisten -unserer Komponenten in ihren Produkten verwenden. +unserer Komponenten in ihren Produkten verwenden.</p> <p>Debian bietet Entwicklern und Systemadministratoren Methoden um lokale Versionen von gewählten Dateien in einer Art zu installieren, die verhindert, dass sie bei einer Aktualisierung von anderen Paketen überschrieben werden. -Dies wird näher unter <ref id="divert"> erklärt. +Dies wird näher unter <ref id="divert"> erklärt.</p> <sect id="commercialdebs">Kann ich mein kommerzielles Programm in einem Debian-»Paket« ablegen, damit es auf jedem Debian-System mühelos installiert werden kann? <p>Das ist möglich. Das Paketwerkzeug ist Freie Software: Die Pakete können -freie oder unfreie Software sein, es kann sie alle installieren. +freie oder unfreie Software sein, es kann sie alle installieren.</p> <!-- We should probably recommend here to follow debian-policy,
Index: nexttime.sgml =================================================================== RCS file: /cvs/debian-doc/ddp/manuals.sgml/faq/de/nexttime.sgml,v retrieving revision 1.6 diff -u -r1.6 nexttime.sgml --- nexttime.sgml 17 Apr 2006 19:48:41 -0000 1.6 +++ nexttime.sgml 29 Apr 2006 10:26:10 -0000 @@ -11,7 +11,7 @@ bekannt) verfügbar. Diese ermöglicht Systemadministratoren, die Autorisierungsmethoden je nach Anwendung zu wählen. Standardmäßig sind diese auf die Autorisierung über shadow-Passwörter -eingestellt. +eingestellt.</p> <p>Die Einbindung anderer Authentifizierungsmethoden wie <list> @@ -28,21 +28,21 @@ <item>oder PaX </list> </list> -ist momentan in Arbeit. +ist momentan in Arbeit.</p> <sect id="i18n">Unterstützung für nicht Englisch sprechende Benutzer <p>Debian unterstützt bereits eine Menge von nicht Englisch sprechenden -Benutzern, siehe <ref id="nonenglish">. +Benutzern, siehe <ref id="nonenglish">.</p> <p>Wir hoffen weitere Leute zu finden, die uns helfen mehr Sprachen zu unterstützen und zu übersetzen. Einige Programme unterstützen bereits die Internationalisierung, so dass wir Nachrichtenkatalogübersetzer brauchen. Viele Programme müssen aber noch korrekt -internationalisiert werden. +internationalisiert werden.</p> <p>Das GNU-Übersetzungs-Projekt <url id="ftp://ftp.gnu.org/pub/gnu/ABOUT-NLS"> -arbeitet an der Lokalisierung der GNU-Programme. +arbeitet an der Lokalisierung der GNU-Programme.</p> <sect id="morearches">Weitere (Rechner)Architekturen @@ -51,11 +51,11 @@ unter <url id="http://amd64.debian.net/"> existiert. Diese Entwicklungsarchiv beinhaltet Installations-Images und Binärpakete für den Großteil der Distribution. Diese -Architektur wird vermutlich bald zu <tt>Etch</tt> hinzugefügt. +Architektur wird vermutlich bald zu <tt>Etch</tt> hinzugefügt.</p> <sect id="morekernels">Zusätzliche Kernel <p>Zusätzlich zu Debian GNU/Hurd wird Debian auf BSD-Kernel portiert, insbesondere auf -<url id="http://www.debian.org/ports/netbsd" name="NetBSD">. +<url id="http://www.debian.org/ports/netbsd" name="NetBSD">.</p>
Index: contrib.sgml =================================================================== RCS file: /cvs/debian-doc/ddp/manuals.sgml/faq/de/contrib.sgml,v retrieving revision 1.5 diff -u -r1.5 contrib.sgml --- contrib.sgml 17 Apr 2006 19:54:32 -0000 1.5 +++ contrib.sgml 29 Apr 2006 10:30:38 -0000 @@ -6,7 +6,7 @@ oder um Benutzerunterstützung anzubieten), Ressourcen (um die FTP- und WWW-Archive zu spiegeln) und Geld (um neue Testsysteme zu kaufen, genau wie Hardware für die Archive) -können dem Projekt helfen. +können dem Projekt helfen.</p> <sect id="contrib">Wie kann ich ein Debian-Software-Entwickler werden? @@ -14,11 +14,11 @@ entsprechenden Fähigkeiten und/oder dem Willen zu lernen, werden benötigt um existierende Pakete, welche von den vorherigen Paketbetreuer »aufgegeben« wurden, zu betreuen, um neue Pakete zu entwickeln und um Benutzer -zu unterstützen. +zu unterstützen.</p> <p>Die Beschreibung, wie man ein Debian-Entwickler wird, kann in der <url name="Neue Entwickler Ecke" id="http://www.debian.org/devel/join/newmaint"> -auf der Debian-Webseite gefunden werden. +auf der Debian-Webseite gefunden werden.</p> <sect id="contribresources">Wie kann ich Ressourcen zum Debian-Projekt beisteuern? @@ -29,23 +29,23 @@ spiegeln. Bitte besuchen Sie die <url id="http://www.debian.org/mirror/size" name="Debian-Spiegelgröße">-Seite, um Informationen über den benötigten -Plattenplatz zu bekommen. +Plattenplatz zu bekommen.</p> <p>Der Großteil des Spiegelprozesses läuft automatisch mittels Skripten, ohne menschliche Eingriffe zu erfordern. Allerdings treten ab und zu Störrungen auf bzw. es gibt Systemänderungen, die -dann ein menschliches Eingreifen erfordern. +dann ein menschliches Eingreifen erfordern.</p> <p>Wenn Sie eine High-Speed-Verbindung zum Internet und die Ressourcen haben um alle oder einen Teil der Distribution zu spiegeln und gewillt sind, die benötigte Zeit zu investieren (oder jemanden finden) um das System regelmäßig -zu warten, melden Sie sich bitte unter <email/debian-admin@lists.debian.org/. +zu warten, melden Sie sich bitte unter <email>debian-admin@lists.debian.org</email>.</p> <sect id="supportingorganizations">Wie kann ich das Debian-Projekt finanziell unterstützen? <p>Man kann individuelle Spenden an zwei für das Debian-Projekt -sehr wichtige Organisationen machen. +sehr wichtige Organisationen machen.</p> <sect1 id="SPI">Software in the Public Interest @@ -54,7 +54,7 @@ Organisation, welche sich bildete, nachdem die FSF aufhörte, Debian zu unterstützen. Die Aufgabe der Organisation ist es, »Freie Software« zu entwickeln und zu -veröffentlichen. +veröffentlichen.</p> <p>Unsere Ziele sind denen der FSF sehr ähnlich und wir ermutigen Programmierer dazu, ihre Programme unter der »GNU General Public License« zu @@ -64,9 +64,9 @@ haben wir einen leicht anderen Fokus. Wir stehen noch immer mit der FSF in Verbindung und arbeiten zusammen, indem wir Änderungen zu »GNU-Software« einsenden und unsere Benutzer bitten, für die FSF -und das »GNU-Projekt« zu spenden. +und das »GNU-Projekt« zu spenden.</p> -<p>SPI kann unter <url id="http://www.spi-inc.org/"> erreicht werden. +<p>SPI kann unter <url id="http://www.spi-inc.org/"> erreicht werden.</p> <sect1 id="FSF">Free Software Foundation @@ -74,12 +74,12 @@ Software Foundation« und Debian. Allerdings ist die »Free Software Foundation« die Grundlage für einige der wichtigsten Softwarebausteine in Debian, darunter auch den GNU C-Compiler, GNU-Emacs und viele der C-Laufzeit-Bibliotheken, welche -von allen Programmen des Systems genutzt werden. +von allen Programmen des Systems genutzt werden.</p> <p>Die FSF machte die »Freie-Software« zu dem, was sie heute ist: sie haben die »General Public License« geschaffen, ein Großteil der Debian-Software ist unter dieser Lizenz erschienen, und sie gründeten das »GNU«-Projekt, um ein völlig freies Unix zu schaffen. Debian sollte als -ein Nachkomme des GNU-Systems gelten. +ein Nachkomme des GNU-Systems gelten.</p> -<p>Die FSF kann unter <url id="http://www.fsf.org/"> erreicht werden. +<p>Die FSF kann unter <url id="http://www.fsf.org/"> erreicht werden.</p>
Attachment:
signature.asc
Description: OpenPGP digital signature