Moinmoin! On Thu, Feb 24, 2005 at 02:42:04PM +0100, Holger Levsen wrote: > beim lesen des d-i-Errata > (http://www.debian.org/devel/debian-installer/errata) bin ich gerade über > diese zwei Formulierungen gestolpert, die mir unverständlich waren (ich mußte > im Englischen Original nachschauen, was gemeint war): > > letzte Anmerkung zu rc2: > "2.6-Installer hat das Potenzial zum Aufmischen der Windows-Partitionierung" > hieß im Original "2.6 installer has the potential to mess up Windows Ja, das hatte mir damals beim Übersetzen auch Kopfzerbrechen bereitet, aber dennoch habe ich es (nahezu) in der gegebenen Form verbrochen. > partitioning" - ich würde da eine freiere Variante wählen, in etwa > "2.6-Installer zerstört eventuell die Window-Partitionierung". Das wäre mir persönlich zu frei, denn »mess up« bedeutet nur »in Unordnung bringen« oder ggf. »versagen«; »zerstören« hingegen, selbst wenn es mit einem »eventuell« verbunden ist, klingt mir dort zu hart. Eventuell ein schlichtes »2.6-Installer bringt möglicherweise die Windows-Partitionierung durcheinander«? > dritte Anmerkung zu rc1: > "Fehler in hotplug führen zu Neustartschleifen, keine Anzeige." hieß im > Original "Hotplug bugs lead to reboot loops, no display." würde ich auch Hm, da bin ich unbeteiligt, aber derart empfinde ich es auch nicht als schlimm... > wieder viel freier übersetzen: "Zwei Fehler in Hotplug: wiederkehrende > Neustarts und keine Anzeige." Das »zwei« entnimmst Du dabei aber schon dem noch folgenden Text. Eventuell einfach »Fehler in hotplug führen zu wiederkehrenden Neustarts, keine Anzeige«? Gruß, Flo
Attachment:
signature.asc
Description: Digital signature