[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: Installations-Tool ist fast fertig (Re: Knoppix auf Platte copieren)



On Tue, Jan 08, 2002 at 04:09:38PM +0100, Thomas Bayen wrote:
> >Ich fand "Schockix" cooler, aber egal. ;-)
> 
> Hast ja Recht! Und ich will ein Baynix. Wir sollten aber aufpassen, dass 
> wir nicht irgendwann gegen irgendwelche Markenrechte verstossen, die bei 
> Uderzo & Goscinny liegen könnten... :-)

Zu spät, die haben bereits die IX abgemahnt, weil sie angeblich ein
Trademark auf ALLES haben, was "ix" im Namen hat. Nur bei Unix haben sie
sich noch nicht getraut, aber das kommt sicher noch.

> Dann sollten wir's genauso machen. Hört sich gut an und ist wohl auch 
> ein besserer Platz als /usr/knoppix. Vorschlag zur Abrundung: Wie wäre 
> es mit "/.KNOPPIX.build", dann ist es vor DAUs versteckt.

Nunja, DIE sollten sowieso keine Knoppix remastern, oder?

> Hast Du da bestimmte Erfahrungen, wie der Inhalt dieses Verzeichnisses 
> am besten aussieht oder kopiere ich einfach das root-Verzeichnis der CD 
> dort hinein?

Öhm... Nö. Sieht bei mir auch ziemlich chaotisch aus, da liegt halt
alles, was nicht auf die CD soll, abgesehen vom Master-Directory, wo
nachher der Inhalt der CD für das finale mkisofs drauf ist.

> Und nächste Frage: Du hast mal irgendwo geschrieben, dass man das 
> cloop-Image per pipe erzeugen kann und deshalb dafür keinen Plattenplatz 
> braucht. Wenn ich das richtig verstehe, muss man aber doch erstmal das 
> cloop-Image erstellen, dieses dann mit den images, DOS-Tools, 
> index.html, etc. in ein Verzeichnis schreiben und dieses dann nochmals 
> in ein iso-image mastern. Geht das alles per pipe?!?

DAS geht leider nicht, weil man bei mkisofs keine Pipes anstelle von
Dateien im Master-Directory angeben kann. das mkisofs |
create_compressed_fs | cdrecord war dafür gedacht, komprimierte CDs zu
schreiben (z.B. für Backups usw).

> Wenn nicht, 
> brauchen wir eh eine Extra-Partition mit 650MB Platz drauf.

Mindestens das Doppelte, außer, Du willst immer direkt auf CD schreiben
und kein Zwischenimage erzeugen.

> Wenn wir die 
> für die brennwilligen User eigens erstellen müssen, können wir denen 
> auch dann erst eigens die Images von der CD da hinein kopieren.

Das wird langsam ziemlich komplex. :-)

Gruß
		-Klaus
--
Klaus Knopper                  LinuxTag 2002 - Europes largest Linux Expo
Technical Solutions                                 Where .com meets .org
knopper@linuxtag.de                               http://www.linuxtag.de/
Phone +49-(0)180-5-546898                         Fax +49-(0)180-5-546893


Reply to: