[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Installations-Tool ist fast fertig (Re: Knoppix auf Platte copieren)



Andreas Schockenhoff (by way of Andreas Schockenhoff ) wrote:

Hallo,

also ein Klicktool für Installation kommt vielleicht später. :-)


Wir brauchen keine GUI für die Installation. Knoppix ist fertig auf der CD installiert. Der DAU will es genau so auch auf seiner Platte haben - ohne dabei Fragen beantworten zu müssen, die er sowieso nicht versteht. Keine GUI - nur ein Klick!

Was uns aber fehlt, ist eine Konfigurations-GUI. Damit die Sinn macht, brauchen wir aber auch ein System, diese Konfiguration abzuspeichern. Und darüber sollten wir uns zuerst Gedanken machen: Wollen wir, daß bestimmte Files aus /etc auf der Festplatte/Diskette gespeichert werden können oder wollen wir ein eigenes Format, z.B. in Form einer zusammengeklickten knoppix.sh? Ersteres ist IMHO sauberer, weil jeder Linuxer sich in den Dateien sofort auskennt, letzteres ist viel kompakter und auch platzsparender, was bei einer Diskette als Medium ein wichtiges Argument ist und sogar bedeuten könnte, daß wir eine Kern- Konfiguration mit auf die Bootdisk bekommen.

Vielleicht sollten wir beides tun? Vielleicht sollte "/etc-Files von Platte einbinden" eine klickbare Option der Knoppix.sh sein?



Erstmal will ich die FAQ so erweitern (oder eine neue erstellen) wie man Knoppix auf die Platte installieren kann. Etwas verändern und wieder auf CD brennen kann.


Au backe! Vielleicht war ich hier nicht deutlich genug, weil ich erstmal was zum vorzeigen haben wollte...

Ich arbeite definitiv an einem Installations-Skript für Knoppix!

Dieses Perl-Skript arbeitet im Prinzip ohne jede User-Interaktion, kann aber auch vom versierten Benutzer von der Kommandozeile aus nur Teilaufgaben erledigen.

Es analysiert das System, findet geeigneten Platz, verkleinert ggf. vorhandene Partitionen, legt eine neue Knoppix-Partition an, installiert diese, analysiert andere Partitionen, um eine entsprechende lilo.conf anzulegen (mit anderen Linux- und Windows-Partitionen) und macht das alles ganz alleine. Mein Skript braucht definitiv keine Variablen, in denen man irgendwas einstellen kann. Wer will, wird allerdings per Kommandozeilenoption die Möglichkeit haben, z.B. das Partitionieren selber zu machen und nur das kopieren dem Tool zu überlassen oder die lilo.conf erzeugen zu lassen, aber lilo noch nicht zu starten.

Dieses Skript ist so gut wie fertig und daher bitte ich andere, die das gleiche Rad jetzt nochmal erfinden wollen, es erstmal anzusehen. Ich werde auf jeden Fall am nächsten Wochenende eine dokumentierte Version herausgeben können. Wer will, kann von mir schonmal eine Vorabversion bekommen, aber lieber möchte ich das Ganze erst nochmal checken, dokumentieren und auf einigen Rechnern hier ausprobieren.


Was fehlt, ist lediglich noch ein Wrapper, der aus dem KDE-Menü aufgerufen wird und in grossen graphischen Buchstaben den Benutzer vor dem Start des Tools warnt und ihm ein Backup empfiehlt, bevor er "OK" anklickt. (Schliesslich ist mit parted, mke2fs, etc. nicht zu spassen, wenn was schiefläuft.) Aber mit Tk könnte ich das auch noch machen, wenn sich sonst keiner findet.


Speziell zum zurück brennen hätte ich gerne ein paar Tipps!
Kann man eigentlich die CD aus einem laufenden Knoppix
vervielfältigen?


Das ist das nächste Skript, das IMHO dringend jemand schreiben sollte. :-)


Start aus der KNOPPIX FAQ: (Was auch gut funktioniert. :-) )
---------------------
F: Kann man die Distribution auf der CD auch auf Festplatte
 installieren?

A: Im Prinzip ja (das "Master"-System läuft schließlich auch von
Festplatte, bevor es auf CD gebrannt wird). Allerdings gibt es derzeit
noch kein Installations-Frontend dafür, und ist fortgeschrittenen
Linux-Anwendern vorbehalten. Die Festinstallation läuft in etwa nach
folgendem Schema ab, ein gebootetes KNOPPIX-System vorausgesetzt:

1.) ext2-Dateisystem auf einer freien Partition einrichten und
    z.B. nach /mnt/knoppix mounten.
2.) cp -a /KNOPPIX/* /mnt/knoppix/
3.) /mnt/knoppix/etc/lilo.conf auf das neue System anpassen, lilo
 aufrufen.
4.) mkdir /mnt/knoppix/home/knoppix && \
    chown knoppix.knoppix /mnt/knoppix/home/knoppix

Ich musste noch lilo etwas ändern und fstab um den root eintrag erweitern.


(Aber auch hier keine Garantie!)

Nun könnte man Variablen in dieses script einfügen. z.B. für /dev/hda3 u.s.w. aber das macht wieder alles undurchsichtiger oder? Allerdings könnte ein klicktool dann diese Variablen setzen und Fehler durch Benutzer vermeiden.
bye Andreas

Meine speziellen Dateien um knoppix zu Kopieren.
(sind alle auf floppy untergebracht)
--- k2hda3 ---
#!/bin/bash
# sfdisk /dev/hda part
# rebooten?

# ext2-Dateisystem auf einer freien Partition einrichten und z.B. nach # /mnt/knoppix mounten.
mke2fs /dev/hda3
mkdir /mnt/knoppix
mount /dev/hda3 /mnt/knoppix
# KNOPPIX CD auf Festplatte copieren
# cp -ax / /mnt/hda3


Hmmm... ist das noetig?

cp -a /KNOPPIX/* /mnt/knoppix
# /mnt/knoppix/etc/lilo.conf auf das neue System anpassen, # lilo aufrufen.
cp -f /mnt/floppy/lilo.conf /mnt/knoppix/etc
cp -f /mnt/floppy/fstab /mnt/knoppix/etc
lilo -r /mnt/knoppix
# fstab um root System Eintrag erweitern
mkdir /mnt/knoppix/home/knoppix && \
chown knoppix.knoppix /mnt/knoppix/home/knoppix
# umount /mnt/floppy
--- End k2hda3

--- Auszug aus lilo.conf --
image=/boot/vmlinuz
        root=/dev/hda3
---
---  Zeile in fstab eingefügt ---
/dev/hda3  /           ext2   defaults 1 1
---



Thomas Bayen

perl -pe'$_=join"",map{unpack b6,chr(-33+ord)}split//,q;5J2+:V.WGI%6;
.q.<5&JO3657KIK5J6*ZO3X-WGYO-<C%J+2V6SKJ+6L.;s*.{78}*$&\n*g;y;01; #;'


Reply to: