[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: Filesystem-Übersicht



On Wed, May 16, 2001 at 06:33:03PM +0200, Klaus Knopper wrote:
> > Nur eine farge: ist das jetzt die Alte, oder schon Debian. (duck und
> > weg. :-)
> 
> Das ist die "alte" Redhat, weil bis die Debian so weit ist, wird es noch ein
> Weilchen dauern... Noch sind wir nur dabei, das System erst mal lokal
> benutzbar zu machen, bevor wir die Knoppifizierung angehen.

beachte das ':-)', war schon soweit klar.

> Prinzipiell sollte es aber auch daruf hinauslaufen, dass z.B. die
> KDE/GNOME/TWM-Menues so vorkonfiguriert sind (Verzeichnisstruktur in
> /usr/share/applnk bzw twmrc), dass keine oder moeglichst wenig
> Einstellungsdateien auf /home Platz wegnehmen.

also bei TWM macht man das IMHO besser mit den Menu-System, also
Dateien in /etc/menu/ bzw. /etc/menu-methodes

Aber da nach dem knoppify das ja kein 'Normales Debian' mehr ist, würde
ich in den 'Berühmten Script' folgendes machen:

mv /usr/share/applnk /usr/share/applnk_befor_knoppify #or rm...
mkdir /usr/share/applnk
(cd /usr/share/applnk; tar -zxkf /usr/share/knoppify/kde_applnk.tar.gz)
mv /usr/share/gnome/apps /usr/share/gnome/apps_befor_knoppify #or rm...
mkdir /usr/share/gnome/apps
(cd /usr/share/gnome/apps; tar -zxkf /usr/share/knoppify/gnome_applnk.tar.gz)

> Wie macht man solche Datei- und Verzeichnisschiebereien .deb-konform? Ich will
> nicht alle KDE- und GNOME-Pakete neu bauen müssen... :-(

wenn du das wirklich debian-konform machen möchtest:
muß du alle Dateien in /usr/share/applnk und /usr/share/gnome/apps mit 
dpkg-divert verschieben und dann die Dirs ändern. Dann wird in
/usr/share/applnk bei einen update nichts überschrieben. 

Da man aber IMHO bei dpkg-divert kein Dir angeben kann, würden neue
Dateien trotzdem nach hier abgelegt...

also alles nicht so ok. 

Ich würde es so machen: (wie oben schon angedeutet)

Installiere alles mit apt-get install XXXX YYYY, und starte dann
später das 'besagte und berühmte Script' das dann einfach die
notwendigen Änderungen macht. Hier also z.B die Dirs
/usr/share/applnk, ... löscht und eigene Dateien hier ablegt.

Nach diesen Script kannst du eben kein apt-get install/remove mehr
ausführen (bzw. es ist nicht mehr sinnvoll)

(leider hat dpkg IMHO keine --exclude Option für Dirs...)

Gruss
Grisu
-- 
Michael Bramer  -  a Debian Linux Developer http://www.debian.org
PGP: finger grisu@db.debian.org  -- Linux Sysadmin   -- Use Debian Linux
"I predict that Linux will kick major butt" -- Sean Gallager, Information Week

Attachment: pgpWl9rAy5RxL.pgp
Description: PGP signature


Reply to: