[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: OpenLDAP



Hi Thomas,

On So 04 Aug 2013 23:23:38 CEST Thomas Ritter wrote:

das neue Schuljahr ist für uns hier in Hessen schon nicht mehr so fern...

Ich möchte meine Benutzerdatenbank nicht überschreiben, sondern
aktualisieren. Wir nutzen den Skolelinux 6. Die Verwaltung meiner
Benutzer realisiere ich mit GOSA. Ich möchte die Benutzer aber nicht
jährlich neu einrichten sondern abgleichen. Ich müsste also neue
aufnehmen (geht gut mit Gosas csv-Import) und Abgänger löschen. Für
letzters steht mir aber kein Tool zur Verfügung. Oder habe ich es nur
nicht gesehen?
Ich überlege nun, ob ich die notwendigen Veränderungen scripbasiert mit
ldapmodify realisiere. Aber aus irgendeinem Grund kenne ich den
Adminaccount für den opeldap nicht. Mein Versuch mit ldappasswd ein
Kennwort zu ändern und den hash in slapd.conf einzutragen hat nicht
funktioniert. Bevor ich noch weiter eingreife, frage ich doch lieber
einmal hier nach...

Hat Jemand einen Tipp für mich?

Benutzer/innen löscht man auf Produktions-Linux-Maschinen eher nicht. Vergl. [1].

D.h. meine Empfehlung: ertelle ein Abteilung/OU in GOsa² (z.Bsp. ou=zombies) und verschiebe dann die ausgeschiedenen User-Objekte dorthin.

Du kannst dann alle diese Objekte ,,deaktivieren''. (Leider hat das aktuell nur eine Auswirkung auf die Samba-Logins).

Um das Unix-Login zu deaktivieren, könntest du via kadmin.local Kommando cpw ein Skript über alle Accounts drüberlaufenlassen, welches ein zufälliges Account für die Konten vergibt. Ggf. ähnliches für die LDAP userPassword Attribute Descriptions.

Beste Grüße,
Mike

[1] http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=629623

--

DAS-NETZWERKTEAM
mike gabriel, herweg 7, 24357 fleckeby
fon: +49 (1520) 1976 148

GnuPG Key ID 0x25771B31
mail: mike.gabriel@das-netzwerkteam.de, http://das-netzwerkteam.de

freeBusy:
https://mail.das-netzwerkteam.de/freebusy/m.gabriel%40das-netzwerkteam.de.xfb

Attachment: pgpzEmqggGwyk.pgp
Description: Digitale PGP-Unterschrift


Reply to: