On Wed, Apr 04, 2012 at 02:18:16PM +0200, Stefan Wagner wrote: > > Nach der getrennten Installation von Haupt- und Terminalserver fand > der Terminalserver den LDAP-Server nicht. (An der Netzwerkeinrichtung > scheint es nicht zu liegen) Hallo Stefan, eventuell ist die Reihenfolge der Netzwerkkarten des Terminalservers nach der Installation vertauscht. Vielleicht einmal die Kabel umstecken. > Ich habe zuerst den Hauptserver und danach den Terminalserver > installiert. Sonst habe ich noch nichts eingestellt. Mittels GOsa² muss der Terminalserver noch konfiguriert werden, siehe unter »Erste Schritte« im Handbuch (IP, Name, DHCP, DNS, Netgroups). > Außerdem habe ich eine Frage zu den Einstellungen von Haupt- und > LTSP-Servern (Handbuch 18.2.3): > Ich habe die Anweisungen aus dem Handbuch soweit befolgt, habe aber > Probleme mit dem symbolischen Link. > (Nur eine Feststellung: mein Terminalserver hat die IP 10.0.16.22, > nicht wie im Handbuch 10.0.2.10 (die hatte ich bei meinem alten > System). Die 10.0.16.22 wurde scheinbar vom DHCP-Server zugewiesen.) Es gibt im Hauptnetz nur noch zwei feste IPs: 10.0.2.2 für den Hauptserver und 10.0.0.1 für den Router, alle anderen IPs und Rechnernamen sind bis auf den DHCP-Bereich (IPs von 10.0.16.20 bis 10.0.31.254) frei wählbar. 10.0.2.10 für ltspserver00 steht im Handbuch lediglich als Beispiel. > Im Handbuch steht, dass ich zum Schluss einen symbolischen Link auf > eine Datei zeigen lassen soll. > Eingegeben habe ich dazu: > ln -s /var/lib/tftboot/pxelinux.cfg > /var/lib/tftboot/debian-edu/default-diskless.cfg Vorhandenen Link löschen: rm /var/lib/tftboot/pxelinux.cfg/default Neuen Link setzen: ln -s /var/lib/tftboot/debian-edu/default-diskless.cfg /var/lib/tftboot/pxelinux.cfg/default Viele Grüße, Wolfgang
Attachment:
signature.asc
Description: Digital signature