Re: AW: neues Image etch-tjener-rlp
Hallo zusammen,
On Thu, Dec 03, 2009 at 10:54:57AM +0100, Müller, Peter wrote:
> Peter Müller schrieb am 03.12.2009 10:54
> > Müller wrote:
> > - LINBO-Boot an sich klappt, aber da der Ordner /skole/linbo nicht
> > vorhanden ist, wird immer nur eine default start.conf aus dem
> > LINBO-Image geladen
> > > - LINBO möchte sein Image, trotz der Angabe von /var/linbo in der
> > /etc/default/linbo, unter /skole/linbo speichern
> > > - Es waren ZWEI tftp-Server mit der gleichen Konfiguration
> > eingerichtet und aktiviert, einmal der tftpd-hpa über den Inetd-
> > Superserver und einmal der
> > > atftp als Standalone-Server
> > > Das kann nicht gehen, da beide auf der gleichen Schnittstelle mit
> > identischen Settings lauschen und der tftpd-hpa nie aktiv werden kann.
> > Muss raus oder
> > > Zumindest deaktiviert werden
> >
> > In der Vergangenheit haben wir gute Erfahrungen mit dem ftpd-hpa
> > gemacht. Dieser Server hatte, im Gegensatz zu anderen, keine
> > Probleme mit File Sizes ueber 2GB. Allerdings haben wir den immer
> > als Standalone Server betrieben, nicht ueber xinetd.
>
> Ich ziehe ihn auch vor, hab aber der Einfachheit halber und weil er
> lief, den atftpd mal angelassen. Im Prinzip ist es ja auch egal, aber
> einer muss halt aus :-)
>
> Werde das wohl auf meinen Maschinen auch so umsetzen. Also atftpd aus
> und tftpd-hpa im Standalone ein.
Der tftpd-hpa kann kein Multicast, der aftpd schon. LINBO kann den
Multicastmodus des aftpd nutzen.
Gruß,
Erik
--
Dipl.-Inform. Erik Auerswald http://www.fg-networking.de/
auerswald@fg-networking.de Tel: +49-631-4149988-0 Fax: +49-631-4149988-9
Gesellschaft für Fundamental Generic Networking mbH
Geschäftsführung: Volker Bauer, Jörg Mayer
Gerichtsstand: Amtsgericht Kaiserslautern - HRB: 3630
Reply to: