[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Installation von Etch - CD-ROM-Laufwerk nicht erkannt.



Hallo zusammen,

So sieht die Konfiguration meines neuen Rechners aus:

Prozessor: Intel Core2Quad Q8200 2,33 Ghz
Grafikkarte GF 7300
Festplatte: 500 GB S-ATA
Brenner DVD Brenner LG
Arbeisspeicher. 4x 2048 MB
Dann hat er noch eine 2. Netzwerkkarte, wie die auf dem Mainboard mit 100/1000 MHz.
Mainboard: Asus P5QL mit (von der Verpackung abgeschrieben)
- LGA 775
- intel P43+ICH10
- O.C.FSB 1600 MHz
- Dual-Ch
- DDR2 1066
- 8-CH HD Audio
- Express Gate
- VRM 5000hr Cap.
- ASUS CrashFree Bios 3
- ASUS EZ Flash 2
- ASOS MyLogo2

Mit Knoppix 6.0.1 läuft der Rechner gut, mit Skolelinux 3.0.1 nur extrem langsam und nicht vollständig. Mein Schrauber meint, dass das aktuelle Debian-Edu Ubuntu laufen würde.

Vorlauf----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Wenn ich die DVD starte, so erscheint zunächst ein hübsches buntes Bild von ASUS (Mainboardhersteller), dann startet die DVD.
Es erscheind der bekannte Skolebildschirm mit
"Press F1 for help, or ENTER to boot: _"
Nach dem Tippen der Entertaste startet die DVD zeigt in rascher Reihenfolge drei Zeilen mit vielen Punkten hintendran an und lässt den Bildschirm lange schwarz. Nach ca. 10 sec. erscheint oben auf dem sonst leeren schwarzen Bildschirm weiß auf schwarzem Grund:
"Starting system log daemon: syslogd, klogd."
Darunter der Cursor blinkend.
Weitere gefühlte 15 sec. später lese ich:
"FATAL: Module usbhid not found."
5 Sec später ist der Bildschirm wieder leer, der Curser unten
Dort erscheint nach 10 sec.:
"Trying to enable the frame buffer..."
wieder 5 sec später eine weitere Zeile:
"(procell:1277): INFO: kdb-mode: setting console mode to Unicode (UTF-8)"
wieder 5 sec später eine leere Zeile
wieder 5 sec später unten ein Text von ca. 10 Zeilen, der aber nach einer Sekunde verschwindet. Gleichzeitig wird der gesamte Bildschirm weiß, nur ein Mauszeiger ist zu sehen. Der bewegt sich mit der Maus, aber nur extrem zögerlich, um bis zu einige Sekunden zeitversetzt.

Installation------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Nun erscheint die Möglichkeit, die Sprache zu ändern. Ich wähle Deutsch und klicke Continue. Alles geht in Zeitlupe, jede Aktion benötigt viele Sekunden, bis der Rechner reagiert.
Dann gebe ich die Tastaturbelegung an.
Ein grauer Balken, mit der Zeit von links nach rechts violett werdend, verkündet mir:
"Führe Hardware-Erkennung aus, um CD-ROM-Laufwerke zu finden."
Dabei stehen immer wieder andere Zeilen unter dem violetten Balken, die anzeigen, dass er Diverses installiert.
Nun fragt er:
"CD-ROM-Treiber von einer Diskette laden?"
Der Rechner hat kein Diskettenlaufwerk, also klicke ich "Nein" und "Weiter".
Anschließend folgen mehrere Fragen und Hinweise, dass das CD-ROM-Laufwerk nicht erkannt wird. (Wobei ich mich frage, wie Skolelinux startet, wenn das Laufwerk nicht erkannt wurde???)
Unter der Überschrift
"CD-ROM erkennen und einbinden"
werde ich nun gebeten, die Gerätedatei für den CD-ROM-Zugriff einzugeben. Vorgeschlagen wird
/dev/cdrom
Ich klicke auf weiter.
Ich bekomme die Warnung:" Installationsschritt fehlgeschlagen", konkret: "CD-ROM erkennen und einbinden"
Ich klicke auf weiter und lande im Hauptmenü.

1. Wiederholung mit Variationen---------------------------------------------------------------------------------------------
Im Hauptmenü klicke ich CD-ROM-Laufwerk erkennen.
Mir wird als einzige Auswahl "Linux-Floppy" angeboten, ich akzeptiere.
Bei "Optionen für den Betriebsbereich von PCMCIA:" gebe ich nichts ein.
Auf die Frage, ob ich den CD-ROM-Treiber von Diskette laden will, sage ich dieses Mal ja. Da er keine Diskette findet, beendet er den Installationsversuch. Er kann kein CD-Laufwerk finden.

2. Wiederholung mit Variationen----------------------------------------------------------------------------------------------
Wieder die Frage nach dem Floppymodul. Ich sage nein.
Dann wieder die Frage nach den "Optionen für den Betriebsbereich von PCMCIA". Auch dort belasse ich es bei der vorgeschlagenen Auswahl, die ist leer. Dieses Mal antworte ich auf die Frage: "Ein CD-ROM-Modul und -Laufwerk finden." mit nein, worauf er abbricht.

3. Wiederholung mit Variationen---------------------------------------------------------------------------------------------- Wie eben, Diskette nein, CD-ROM-Modul ja, "Für CD-Zugriff benötigtes Modul:" wähle ich unter "none" und "cdrom" das zweite aus.
Nun soll ich wieder die Gerätedatei angeben. Vorgeschlagen wird
/dev/cdrom
Aber das hatte ja nicht geklappt. Also versuche ich wie angegeben mit Alt+F2 ein weitere Konsole zu öffenen, um nach anderen Treibern zu suchen. Aber die versprochene Konsole öffnet nicht. Also klicke ich weiter - und bin wieder am Anfang.

Meine Fragen lauten:
1. Warum läuft der Rechner so extrem langsam?
2. Wenn ich, wie vorgeschlagen, einen anderen Kernel verwenden will, was muss ich dann tun? 3. Gibt es eine Möglichkeit, in einem Rechner mit nur dem DVD-Brenner trotzdem Skolelinux zu laden? 3a. Soll ich einfach den DVD-Spieler aus dem alten Server provisorisch mit in den neuen Server einbauen? Den dürfte er ja erkennen, zumindest konnte ich Skolelinux 3.0 damit installieren. 4. Wenn ich statt Skolelinux Debian-Edu Ubuntu installiere, kann ich dann trotzdem den tjener wie gewohnt nutzen?
5. Und warum läuft das Programm so extrem langsam?

Danke im Voraus
Michael


Reply to: