Re: LDAP Fragen zu openeXchange installation
Hi,
> Hier habe ich die bestehenden Skoledaten eingetragen. Bei Der Domain, jedoch
> die des Inhabers, also nichts mit Skole oder so. Basedn und rootdn wurden
> auf die Skolewerte angepasst.
>
> Und weiteres zum Thema LDAP:
> Edit your /etc/ldap/slapd.conf and add the following lines :
>
> include /usr/local/openxchange/share/openxchange.schema
> suffix "dc=mydomain,dc=org"
> rootdn "cn=Manager,dc=mydomain,dc=org"
> rootpw secret
> index uid,mailEnabled,cn,sn,givenname,lnetMailAccess,alias,loginDestination
> eq,sub
>
> The suffix perhaps already exists, in that case, do not add, but modify the
> line.
>
> Auch hier habe ich die Skolewerte eingetragen. Ist das richtig ?
>
> Und später auch noch
> Now modify your /etc/ldap/ldap.conf like this :
> BASE dc=mydomain,dc=org
> HOST localhost
>
> Die /etc/ldap/ldap.conf habe ich nicht verändert.
>
> A.) Wie löse ich das
> B.) Welcher zeitliche Aufwand steckt ggf. dahinter.
> Ist das in 1 - 2 Tagen lösbar?
>
> Vielen Dank vorab, für eure Zahleichen Hinweise
also obiges ist leider eine Mischung aus OpenExchange und LDAP setup.
!Grunsaetzlich musst du am LDAP gar nichts aendern.!
Du musst nach der Installation des OpenExchange, angeben wie dieses auf dein
bestehendes LDAP zugreift. Normal reicht dazu die entsprechende binddn
anzugeben, also unter welchem Sub-Baum im LDAP die Benutzer/Passwoerter
liegen.
Ich gehe davon aus, dass nur die Authentifizierung via LDAP gemacht wird.
PS: es gibt Debian Packages von OpenXchange, zwar noch gut versteckt, aber
ich kenne den Maintainer der sie selbst einsetzt.
unter:
http://svn.debian.org/wsvn/pkg-openxchange/?rev=0&sc=0
liegen die Sources+Patches fuer Debian/testing und was ich weiss auch fuer
Sarge.
Vielleicht hat ja wer Zeit hier die Pakete fuer Skolelinux zu bauen. (mir
fehlt diese Zeit leider).
--
Florian Reitmeir
Reply to: