[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: Netinstall - wie Netzwerkverbindung reaktivieren



Am Mittwoch, 29. August 2012 schrieb Hugo Wau:
> Hallo Martin,

Hallo Hugo,

> On 29.08.2012 09:46, Martin Steigerwald wrote:
> > Hi Hugo,
> 
> [...]
> 
> > Aha! Und jetzt?
[…]
> > Wie wärs mit einer Fehlermeldung oder näheren Information dazu?
> 
> My fault. Ich hatte nicht daran gedacht [F4] zu drücken.

Hmmm, ja, hab ich auch vergessen zu erwähnen.

Aber mich interessierte ja auch die Fehlermeldung beim ifup, von dem Du 
sagtest, es würde nicht funktionieren.

> > "Geht nicht" trägt wenig dazu bei, dass jemand Dir weiterhelfen kann.
> 
> Ich habe einfach eine Konsole geüffnet, mich gewundert, dass ich einen
> PING absetzen kann obwohl in dieser Konsole nur eine sehr begrenzte
> Menge von Befehlen möglich ist.

Ah, das ging irgendwann mal nicht, weil es den Befehl ping nicht gab, wenn 
ich mich recht entsinne. Finde ich schön, wenn das jetzt anders ist.

> >> Damit bin ich am Ende meines Debian Lateins.
> >> Wie kann ich während dem Netinstall die Netzwerkverbindung wieder
> >> reaktivieren?
> 
> Ich hätte die Frage anders formulieren sollen, nämlich eher so:
> 
> Kennt jemand einen Befehl oder eine Befehlssequenz die, anders, als
> ifconfig und ifup, während dem NETINSTALL zur Verfügung steht, womit
> man die WLAN-Verbindung wieder herstellen kann?
> Das würde mich auch abgesehen von dem akuten Problem schon
> interessieren.

Naja, eben den wpasupplicant mit seiner Konfig neu starten.
> >> Ich würde mal vermuten, es gibt irgendwo im /etc des Installers oder
> >> des installierten Systems eine Konfiguration für den wpa supplicant
> >> und derselbige wäre mit dieser Konfiguration ggf. neu zu starten.
> >> Wahrscheinlich läßt sich ein etwaig noch laufender wpa supplicant
> >> signalisieren, die Verbindung nochmal neu aufzubauen.
> 
> in dieser /etc/network/interfaces stehen dafür die untersten vier
> Zeilen: allow-hotplug inet dhcp
> iface wlan0 inet dhcp
>      wpa-ssid    my SSID
>      wpa-psk    myPASSWORD

Das sieht doch gut aus.

Dann sehe ich aber nicht, wieso ein:

ifdown wlan0 (falls es noch halbkonfiguriert oder mit kaputter Verbindung 
oben ist)

und

ifup wlan0

nicht funktionieren sollte.

> >> Aber im Grunde ist das alles nur geraten…
> >> 
> >> Ich denke, mit WPA supplicant kennen sich einige hier auch besser
> >> aus. Es ist Jahre her, dass ich den das letzte Mal von Hand
> >> angefasst hab…
> 
> Ich habe keine Ahnung ob der WPA-SUPPLICANT dabei überhaupt etwas
> macht. In der /etc/network/interfaces wird er jedenfalls nicht
> aufgerufen.

Wenn da nichts geändert wurde, müsste ifupdown bei den obigen Optionen den 
wpasupplicant verwenden.

Ciao,
-- 
Martin 'Helios' Steigerwald - http://www.Lichtvoll.de
GPG: 03B0 0D6C 0040 0710 4AFA  B82F 991B EAAC A599 84C7


Reply to: