[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: HD über den Jordan?



Am Dienstag, den 17.05.2011, 23:00 +0200 schrieb David Haller:
> Hallo,
> 
> Am Tue, 17 May 2011, Sascha Reißner schrieb:
> >Am Dienstag, den 17.05.2011, 17:38 +0200 schrieb Jakobus Schürz:
> >> Vielen Dank für eure Hilfe. Die wichtigsten Dateien sichere ich sowieso 
> >> regelmässig mit rsnapshot. Aber ich werde noch Abbilder der einzelnen 
> >> Partitionen machen.
> >> 
> >> dd if=/dev/sdaX of=/backup/backup_sdaX
> >
> >Ich benutze zusätzlich immer den Parameter bs=512.
> >Soll angeblich auch schneller sein da immer ganze Sectoren gelesen
> >werden.
> 
> Mit Verlaub, das ist Unfug. bs=512 ist eh der Default. Und der ist
> grottenlahm. Schneller wird's mit z.B. bs=8M. Aber dd ist eh nicht das
> Tool der Wahl bei ner angeknacksten Platte, da will man dd_rescue (von
> Kurt Garloff (SuSE)) oder GNU ddrescue verwenden!

Habe nie Tests durchgeführt was schneller ist, deshalb schrieb ich auch
'soll angeblich ...'.

> >> Kann man diese mit dd erzeugten Abbilder mit loop mounten?
> >
> >Ja, kann man.
> >
> >mount -t <FS> -o loop /pfad/zum/image /mnt
> 
> Nur wenn man Partitionsweise Images gezogen hat. Hat man die ganze
> Platte genommen muß man für die einzelnen Partition noch ein offset
> angeben (siehe man mount).

Jakobus schrieb den Befehl oben aber mit /dev/sdaX was auf ein Image
einer Partition hin deutet.
Ein Image einer ganzen Platte benötigt dann richtigerweise einen Offset.
Ich hatte dafür mal ein Script, finde es aber grad nicht, wollte es in
meiner vorherigen e-Mail schon erwähnen.

-- 
mfG Sascha

Diktaturen sind Einbahnstraßen. In Demokratien herrscht Gegenverkehr.
		-- Alberto Moravia


Reply to: