[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: DVB-T empfangsstärke



Hallo Liste,

Daniel Bayer schrieb:
> Moin,
>
> On Fri, Mar 21, 2008 at 01:30:55PM +0100, Jan Kappler wrote:
>   
>> Max Muxe schrieb:
>>     
>>> Ich habe eine Zimmerantenne mit Verstärker in Gebrauch. Das bringt
>>> deutlich mehr, wie eine passive Antenne. Du kannst auch einen Verstärker
>>> in Form eines Steckernetzteils dazwischen schalten. Das habe ich an
>>> meinem stationären Fernseher mit Außenantenne so gemacht.
>>>       
>> Besser ist auf jeden Fall eine Antenne mit mehr Gewinn. Ich kenne mich
>> mit DVB-T nicht so aus, aber eine kleine Yagi oder die genannte Quad
>> sind sicher eine gute Wahl.
>>     
>
> Naja, der OP will von mehreren Sendern empfangen. Eine Yagi oder ein
> Quad reicht da vermutlich nicht. Aber sonst hast Du natürlich recht.
>
>
> Daniel
>   

Das stimmt natürlich, aber nur, wenn die Senderstandorte sehr weit
voneinander abweichen (von der Richtung her). Richtantennen wie Yagi und
Quad haben mehrere "Keulen", sprich Bereiche der Empfindlichkeit, und
einen Öffnungswinkel, der u.U. für mehrere Sender ausreicht. Im Prinzip
wäre für ihn eine Rundstrahlantenne besser geeignet, nur hat die
wahrscheinlich auch nicht mehr Gewinn als die jetzt benutzte Antenne.
Ich nehme mal an, man könnte auch mehrere Richtantennen für verschiedene
Richtungen kombinieren, aber so bewandert bin ich da auch nicht.
Vielleicht probiert er es erstmal mit einer einfachen Hybridquad aus,
die sich mit relativ geringem Aufwand bauen lässt. Damit kann er
zumindest die Richtungen der Senderstandorte ermitteln, die er nutzen
will. Zu seinem anderen Problem (Anzeige der Feldstärke) kann ich aber
nichts sagen...

Mit freundlichem Gruß
Jan Kappler


Attachment: signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Reply to: