[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: Rechnernamen im lokalen Netzwerk können nicht aufgelöst werden



Am Montag, der 06. November 2006 07:49 schrieb Christian Hoeller:
> Oha, der Router ist DHCP Server (kann denn der DHCP Server
> wirklich kein DNS für das LAN? Angenommen das ist wirklich
> so):
>
> Da Du ja den DHCP Server verwendest, ist obige Methode nicht
> so einfach durchzuführen. Mir fallen hierzu drei Möglichkeiten
> ein:
>
> 1) Du stellst auf Deinem DHCP Server ein, daß die Rechner im LAN immer
>    die selbe IP Adresse zugewiesen bekommen ->
>    * in /etc/hosts Deine Hosts rein (siehe oben).
Das hab ich auch gemacht, aber ich will ja, dass es immer funktioniert, auch 
wenn mal ein neuer Rechner hinzukommt.
Außerdem müsste ich das dann für jeden Linux-Rechner einfügen.

> 2) DHCP deaktivieren:
>    * in /etc/hosts Deine Hosts rein (siehe oben).
>    * /etc/resolv.conf -> IP deines Routers rein.
>    * default gw händisch setzen.
s.o.

> 3) Wenn Du DHCP nicht deaktivieren möchtest, und Dein Router kein DNS
>    für das lokale Netzt beherrscht, würde ich vorschlagen, den DHCP
>    plus Name Service "umzuziehen" und zwar auf einen Linux Rechner.
>    Ich verwende hier z.B. dnsmasq. Das ist ein ressourcenschonender
>    DNS Forwarder und DHCP Server. Funktioniert völlig problemlos auf
>    meinem 167 MHz Rechner mit 38 MB Ram.
Das wäre auf jeden Fall eine Möglichkeit. Ich hab sowieso einen Sarge-Server 
(Athlon XP 1800 (ca. 1,5 GHz) 512 DDR-RAM) hier im Netzwerk. Da könnte ich 
problemlos einen DHCP- und DNS-Server darauf einrichten.

dnsmasq behalte ich auf jeden Fall im Hinterkopf.

Gibt es noch andere Pakete, die für mein System empfehlenswert sein könnten?

-- 
Mit freundlichen Grüßen
	Marcell Spies



Reply to: