[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: ein neues buildsystem --> autotools endlich abloesen



* Andreas Pakulat <apaku@gmx.de> schrieb:

<snip>

> Wer standardisiert die? Du? 

Das muß ein Gremium machen. Ich werde mich daran natürlich 
beteiligen ;-)

<snip> 

> Was ist wenn sich die Anforderungen einer Applikation aendert, muss 
> ich dann alle Implementationen der buildtools aendern um einen neuen 
> Check zu integrieren?

Ich werde erstmal eine ganze Reihe Anwendungen (zB. Xorg-mod) portieren. 
Dann müßt ich erstmal genug Fallbeispiele haben, um die wichtigsten 
Systemgegebenheiten zu berücksichtigen.

Wer dann noch weitere Fälle berücksichtigt werden sollen, dann muß 
das eben mit dem Gremium abgestimmt werden.
    
Als Anwender muß man eben damit rechnen, daß man immer die neueste 
Version des Buildsystems installieren muß. Auf Veraltetes kann keine 
Rücksicht genommen werden.

<snip>

> > definiert, die vom unitool als Symbole an den Compiler gegeben werden
> > (aber auch innerhalb des Buildsystems, zB. für conditionals 
> > einbezogen werden können)
> 
> s.o. Wie siehts mit der Erweiterbarkeit aus?

Gibt es per Definition nicht. Wenn neue Knotentypen benötigt werden, 
muß das Buildsystem weiterentwickelt werden. Als Programmierer sollte
man sich bemühen, mit dem auszukommen, was geboten wird.

<snip>

> > Diese Variablen müssen aber wohldefiniert sein, damit sie möglichst
> > allgemeingültig und global zuverlässig sind und keine per-package-
> > checks mehr nötig sind.
> 
> "wohldefiniert" bedeutet hier wohl sowas wie moeglichst
> aussagekraeftiger Name und wiederverwendbar... 

Richtig. Es werden klare Interfaces definiert (zB. BSD-sockets), die
entweder vorhanden sind oder fehlen. Ein Paket kann das nun entweder
vorraussetzen (require) oder verzweigen (conditional). Aber es kann
nicht so weitergehen, daß jeder irgentwelche Hacks produziert, 
die irgentwas zu erraten versuchen und mehr schlecht als recht 
funktionieren.

<snip>

> > Ich verlange keinen gij von Dir, sondern eine jvm Deiner Wahl.
> > Es sollte auch eine embedded-jvm (zb. kvm) tun.
> 
> Hast du das auch schon getestet? 

Noch nicht. Aber da ich nur die grundlegenden Funktionen verwende
(keine GUI, keine templates, etc) und überhaupt der Code recht
schmal ist, sollte das kein Problem darstellen.

<snip>

> > Ich portiere Xorg-mod auf mein buildsystem.
> 
> Also Xorg 7.0? Interessant.

Ja. Das ist nicht ganz trivial. Besonders beim X-server wirds
spannend - der läßt sich so schon kaum compilieren ...


cu
-- 
---------------------------------------------------------------------
 Enrico Weigelt    ==   metux IT service

  phone:     +49 36207 519931         www:       http://www.metux.de/
  fax:       +49 36207 519932         email:     contact@metux.de
  cellphone: +49 174 7066481
---------------------------------------------------------------------
 -- DSL ab 0 Euro. -- statische IP -- UUCP -- Hosting -- Webshops --
---------------------------------------------------------------------



Reply to: