[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

isdn-probleme mit debian-sarge bei Kernel 2.6



Hallo.

Ich bin ein neuer Benutzer von debian gnu/linux "sarge" und habe ein
kleines Problem.

Ich habe eine Freeway ISDN/PCI Karte in meinem Computer, welche auf
folgende Weise angesprochen werden muss (habe ich mittels "modconf"
eingestellt, weil diese Karte bei Systemstart nicht automatisch erkannt
worden ist): 

modprobe hisax type=35 protocol=2 

Bei Verwendung eines 2.4 - Kernels funktioniert das auch ganz
problemlos. Benutze ich jedoch einen 2.6 - Kernel, so klappt es auch
hervorragend, solange ich nicht die "Desktop-Umgebung" (zum Beispiel
über "base-config") installiert habe. Sobald ich diese installiert habe,
ist nach einem Neustart des Recheners kein Einwählen in das Internet
mehr möglich. Ich bekomme eine Fehlermeldung beim Systemstart, dass in
"/dev" wichtige Dateien fehlen, und im Pfad "/dev" sind dann auch
wirklich keine isdn-Gerätedateien mehr vorhanden. Bei einem Aufruf von
"lsmod" sieht man auch an der Nummer 0 hinter dem Treiber "hisax", dass
er wohl nicht richtig im Betrieb ist, weil er von keinem Programm
angesprochen wird, wenn ich das richtig verstanden habe. Wenn ich
allerdings jetzt in "/etc/isdn" die Dateien "device.ippp0" und
"ipppd.ippp0" lösche und "dpkg-reconfigure ipppd" aufrufe, um das
isdn-system nochmal neu zu konfigurieren, funktioniert danach wieder
alles, und ich kann mich über isdn wieder in das Internet einwählen. Bei
einem "lsmod" steht nun auch eine 2 hinter dem Treiber "hisax". Nach
einem Systemneustart ist jedoch wieder alles kaputt.

Meine Frage ist nun, ob das Problem vielleicht bekannt ist, oder ob mir
vielleicht jemand sagen kann, in welchen Dateien ich finden kann, was
bei einem Aufruf von "dpkg-reconfigure ipppd" so alles an Programmen
aufgerufen wird. Ich hatte auch schon überlegt, einen Fehlerbericht zu
schreiben, aber ich weiss nicht genau, welches Programm für diesen
Fehler verantwortlich ist.

Wenn jemand einen guten Rat für mich hat, würde ich mich über eine
Antwort sehr freuen.

Mit freundlichen Grüssen

Markus Wiener

(der jetzt schon viel lieber mit debian als mit SuSE arbeitet)



Reply to: