[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: [SOLVED] Re: k3b vermisst growisofs



Martin Reising <mreising@nixda.org> writes:
> On Sat, Jun 11, 2005 at 11:51:26PM +0200, Thomas Jahns wrote:
> > ------------------>8------------------------------------------------
> > #! /usr/local/bin/bash
> > if [ -z "$1" ]
> > then
> >   echo "Please specify user for display import."
> > fi
> > XAUTHORITY_FILE=~$1/.Xauthority
> > su $1 -c "xauth -i -f $XAUTHORITY_FILE extract - ${2:-$HOSTNAME${3:-/unix:0}}" | xauth merge -
> > ------------------>8------------------------------------------------
> 
> Warum nicht #! /bin/bash?

Weil nicht auf allen meinen Rechnern auch /bin/bash existiert. Den Link
in /usr/local kann ich hingegen auf jedem Rechner dahin zeigen lassen,
wo die bash tatsächlich installiert ist. Das ist aber mein Fehler, es
auch so zu posten, /bin/bash hätte unter Debian wohl immer funktioniert.

> Warum nicht export XAUTHORITY=~$1/.Xauthority; export DISPLAY=:0?

Dann müßte der Benutzer X ständig Lesezugriff auf diese Datei von Y
haben. So reicht es, wenn X root ist oder das Passwort von Y kennt.

> Das Ganze funktioniert allerdings nicht wenn die Homedir per NFS, ohne
> no_root_squash, eingebunden werden.

Das kommt hinzu (und ist bei mir auch der Fall).

Thomas Jahns
-- 
"Computers are good at following instructions,
 but not at reading your mind."
D. E. Knuth, The TeXbook, Addison-Wesley 1984, 1986, 1996, p. 9



Reply to: