[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: postgreSQL in Debian Woody



On Mon, Mar 07, 2005 at 01:04:52PM +0100, Robert Müller wrote:
> On Mon, 7 Mar 2005 12:50:40 +0100, Andreas Pakulat <apaku@gmx.de> wrote:
> > On 07.Mär 2005 - 11:58:10, Robert Müller wrote:
> > > orientieren. Und ich liebäugle ja schon eine Weile mit PostgreSQL, da
> > > uns das eine Menge Features bringen würde, die MySQL nicht mal in den
> > > neuesten Version anbietet als da wären: Foreign Keys, Views, PL/pgSQL,
> > > Subselects, Trigger und Transaktionen.
> > 
> > Da muss ich jetzt aber mal doch für MySQL in die Bresche springen,
> > 4.1 kann in jedem Fall Subselects und Foreign Keys. Eventuell auch
> > Transaktionen (aber da bin ich mir nicht ganz sicher). Was man aber
> > ebend beachten muss ist, dass man dafür InnoDB nutzen muss, mit
> > ISAMDB geht das nicht.
> 
> FK abs Version 4.1.1 ansonsten nur Syntaxunterstützung dafür. Leider
> fehlen nichtsdestotrotz Features wie Views und (vor allem Trigger und
> eigene Funktionen in PL/pgSQL). Und gerade daß wollten wir gerne
> haben. Ich will beileibe keinen Flamewar MySQL vs PgSQL vom Zaun
> brechen, aber da muß MySQL noch ein wenig aufholen. PostgreSQL paßt
> auch durch die Möglichkeit eigene Objekte zu schaffen besser in unser
> Modell als MySQL, was sich bisher gut gehalten hat, aber jetzt langsam
> an die Grenzen kommt.

views, trigger/stored procedures kommen erst in MySQL 5.0.

Wie wäre es, wenn ihr sowieso erstmal am umstellen seit, auf eine 
DB-Abstraktionsschicht wie z.B. adodb umzustellen?

Hätte den schönen Vorteil, dass ihr mehrere DBs ohne viel Mehraufwand
ansteuern könntet. Nachteil gibts natürlich auch, kostet etwas 
Performance.

-- 



Reply to: