[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: crontab-m



Hallo Hans-Georg,

Am 2004-12-27 17:14:24, schrieb Hans-Georg Bork:
> Moin,

> cronjobs, die nur laufen wenn $USER eingeloggt ist?

Ja.

> was ja auch der Sinn dieser Dateien ist ...

Aber nicht auf einer Workststion, die ich desöfteren wechsele.

Ich habe schon was biegen müssen, das $USER auf meinem FileServer, 
auf dem sie keinen Zugriff haben, cronjobs laufen lassen können.

Habe dafür das Verzeichnis ~/.crontab in allen $USER Verzeichnissen
angelegt und ein bischen gescripted.

> Moeglichkeit 1: crontab fuer $USER und jeder job prueft ob $USER 
>                 noch eingeloggt ist.

Das würde bedeuten, das der $USER für jeden pfurz eine "Check-Script"
basteln muß... Das traue ich nur 5 von 47 zu.

> Moeglichkeit 2: eine schleife in .profile, die beim ausloggen 
>                 gekillt wird (schlechte Idee)

Genau... dachte aber esr an .bashrc und .bash_logout, aber das war
nicht das ware.

> Moeglichkeit 3: Beim ersten einloggen wird die crontab erzeugt aus
>                 der vorherigen Sicherung und beim letzten Ausloggen
>                 wird die crontab in die Sicherung geschrieben ...

Das ist ungefähr das, was ich mit den crontabs auf dem FileServer mache.
Da ist das verzeichnis ~/.crontab und der$USER kann dort dann eine
Datei "samba3" mit seinen Jobs hineinlegen.

Dann läuft jede Minute ein Script auf dem FileServer und überprüft, ob
eine der "samba3" crontabs geändert wurde. Wenn ja, wird der JOB mit

    crontab -u $CT_USER $FILE

aktiviert. Das einzige was nervt ist, das ich beim Syntax-Check (macht
das Script) mir fast einen schuß gegeben habe...

Denke gerade darüber nach, wie ich sowas wie eine ~/.crontab/default
aktivieren und deaktivieren könnte. Vor allem was passiert, wenn sich
der $USER auf zwei Maschinen einlogt ?

Mußte schon an meiner Multimedia-Workststion herumbiegen das ich nen
zweiten X-Server starten kann... Denn wenn Du auf Rechner1 eine
X-Session startest, haste so ne lockfile und .xsession-errors ist
ebenfals blockiert. Also nichts zwei X-Sessions die auf den gleichen
FileServer zugreifen... denkste... geht, nur mußte dann einen Rechner
heavyly manipulieren...

Das währe dann wieder was für ein HOWTO oder etwas für WIKI-Freaks.

> HTH
> 
> Gruss
> 	-- hgb

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917                  ICQ #328449886
                   50, rue de Soultz         MSM LinuxMichi
0033/3/88452356    67100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)

Attachment: signature.pgp
Description: Digital signature


Reply to: