[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Nochmal FritzCard und ISDN



Hallo Liste!

Nachdem ich beim letzten Mal meine Problematik vielleicht nicht genau
genug dargestellt habe, hier ein neuer Versuch:

Mein erster Schritt nach der Installation von Sarge neben W2K war es,
einen funktionierenden Internetzugang unter Linux einzurichten, weil
das vorstellbarerweise die weitere Einrichtung _etwas_ komfortabler
macht, als jedes einzelne Mal bei einem neuen Problem/Fragestellung
wieder Windows booten zu müssen...

Genau zu diesem Zwecke habe ich mir vor der Bestellung von Debian auf
DVD erstmal eine gebrauchte ISDN-Karte (Fritz!Card PCI) gekauft, da
mit meiner Telefonanlage (Eumex 504PC USB) unter Linux scheinbar
überhaupt nichts anzufangen ist, da die Telekom die Spezifikationen
und Protokolle für die Anlage nicht rausrücken will.

Ehrlicherweise muß ich sagen, daß ich vielleicht etwas voreilig und
unkoordiniert an die Lösung meines "Problemes" herangegangen bin, was
eine sinnvolle chronologische Rekonstruktion meiner einzelnen
Schritte im Nachhinein nicht mehr zuläßt...

Zumindest scheint HiSax aber nach folgendem Auschnitt aus
/var/log/messages meine ISDN-Karte richtig zu erkennen:
-schnipp-
Nov 27 15:01:00 localhost kernel: ISDN subsystem Rev: 1.1.4.1/1.1.4.1/1.1.4.1/1.1.4.1/1.1.4.1/1.1.4.1 loaded
Nov 27 15:01:00 localhost kernel: isapnp: Scanning for PnP cards...
Nov 27 15:01:00 localhost kernel: isapnp: No Plug & Play device found
Nov 27 15:01:00 localhost kernel: HiSax: Linux Driver for passive ISDN cards
Nov 27 15:01:00 localhost kernel: HiSax: Version 3.5 (module)
Nov 27 15:01:00 localhost kernel: HiSax: Layer1 Revision 1.1.4.1
Nov 27 15:01:00 localhost kernel: HiSax: Layer2 Revision 1.1.4.1
Nov 27 15:01:00 localhost kernel: HiSax: TeiMgr Revision 1.1.4.1
Nov 27 15:01:00 localhost kernel: HiSax: Layer3 Revision 1.1.4.1
Nov 27 15:01:00 localhost kernel: HiSax: LinkLayer Revision 1.1.4.1
Nov 27 15:01:00 localhost kernel: HiSax: Approval certification failed because of
Nov 27 15:01:00 localhost kernel: HiSax: unauthorized source code changes
Nov 27 15:01:00 localhost kernel: hisax_isac: ISAC-S/ISAC-SX ISDN driver v0.1.0
Nov 27 15:01:00 localhost kernel: hisax_fcpcipnp: Fritz!Card PCI/PCIv2/PnP ISDN driver v0.0.1
Nov 27 15:01:00 localhost kernel: HiSax: Card 1 Protocol EDSS1 Id=fcpcipnp0 (0)
Nov 27 15:01:00 localhost kernel: HiSax: DSS1 Rev. 1.1.4.1
Nov 27 15:01:00 localhost kernel: HiSax: 2 channels added
Nov 27 15:01:00 localhost kernel: HiSax: MAX_WAITING_CALLS added
Nov 27 15:01:00 localhost kernel: hisax_fcpcipnp: found adapter Fritz!Card PCI at 01:07.0
Nov 27 15:01:00 localhost kernel: spurious 8259A interrupt: IRQ7. 
-schnapp-
Oder täusche ich mich bereits in diesem Punkt?

Auf jeden Fall führen meine Versuche, /etc/isdn/device.ippp0 selber
anzupassen oder das Debian-eigene ISDN-Konfigurationstool zu benutzen
immer wieder zur selben Ausgabe in /var/log/messages:
-schnipp-
Nov 27 15:02:27 localhost kernel: ippp0: dialing 1 010700192070...
Nov 27 15:02:36 localhost kernel: isdn_net: local hangup ippp0
Nov 27 15:02:36 localhost kernel: ippp0: Chargesum is 0
-schnapp-
Wobei die gewählte Nummer die Einwahlnummer von Arcor sein soll,
mittlerweile aber ohne irgendeinen Effekt durch die garantiert
funktionierende, neuere ersetzt worden ist. (Mit nachfolgendem
"/etc/init.d/isdnutils restart")

Was mich dazu bringt: Wie ist das denn nun eigentlich mit diesen
verdammten ISDN-Nullen vor den Rufnummern? Ich weiß zumindest, daß ich
beim normalen Telefonieren _keine_ Null vorwählen muß, was mich dazu
bringt, anzunehmen, daß meine Änderungen in /etc/isdn/device.ippp0
ganz sinnvoll waren:
-schnipp-
[...]
LOCALIP=192.25.206.10   # XXX_
REMOTEIP=10.0.0.2       # XXX_
[...]
LOCALMSN='926225'       # XXX_
REMOTEMSN='010700192070'  # XXX_
-schnapp-
Wobei ich die LOCALIP und REMOTEIP mal bei den in den Kommentaren
empfohlenen Standardeinstellungen belassen habe, auch weil mein PC
nicht Teil eines LANs oder WANs ist.

REMOTEMSN ist wie gesagt die Einwahlnummer des ISP, verschiedenste
Variationen führen zu keiner Änderung der Fehlermeldung.
LOCALMSN habe ich auch schon mehrfach variiert, mal mit Vorwahl, mal
ohne, mal mit Null davor, mal ohne... auch nichts. Auch meine
Vermutung, daß ich die LOCALMSN einfach weglassen kann, wie es bis
dato unter Windoof immer funktioniert hat, hat sich nicht bestätigt.

pap-secrets und chap-secrets sind auch richtig konfiguriert, soweit
ich es beurteilen kann...

Ich hoffe also, daß sich irgendjemand aus meinen Beschreibungen einen
Reim machen kann und vielleicht die eine oder andere Anregung parat
hat...

mfg,
 Frank

P.S. Ja, ich ich würde auch lieber einfach eine DSL-Flatrate benutzen,
     geographische Lage und schmaler Geldbeutel verbieten das im
     Augenblick aber.



Reply to: