[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: Nochmal CD-ROM Laufwerke



Hallo Ilyas,

* Ilyas Keser schrieb [12-06-02 23:28]:
> 
> 1. Also die Dateisysteme, die in /etc/fstab vorkommen werden laut
> Dokumentation automatisch eingebunden. Was heisst denn hier
> "automatisch eingebunden".

Automatisch ist eigentlich auch falsch gesagt. Du machst in der
/etc/fstab eigentlich nur Vorgaben, wie und wann etwas gemounted
wird. Steht da die Option "noauto", so wird das entsprechende
Device _nicht_ automatisch gemounted. Steht es da nicht, dann ja.

> Muss ich normallerweise die Dateisysteme
> die hier nicht auftauchen suchen und dann erst mounten? Was ich nicht
> verstehe ist was machen diese Einträge in /dev/fstab.

man fstab

Beispiel: Der CDROM-Eintrag.
Bei mir steht da:

/dev/scd0  /cdrom  iso9660 ro,user,noauto  0  0

Das bedeutet, daß ich das Device /dev/scd0 nach /cdrom mounten
will, daß das Dateisystem iso9660 ist und mit den Option read-only
gemounted werden soll.
Die Option user bedeutet, daß auch user CD's mounten können, noauto
siehe oben.

> 2. Die zweite Frage ist wo muss ich das Verzeichnis oder die Datei
> /cdrom2 anlegen?

Das Dateisystem von Linux beginnt bei / = Root-Directory, also die
Verzeichnis Wurzel (Komisch, daß hat Bill auch geklaut). Pfade
können nun auf zwei verschiedene Arten angegeben werden:

Relativ: Du gibst ein Verzeichnis ägnhängig von deiner aktuellen
Position an.
   Bsp: Du befindest dich in deinem Home. Dann ist das / relativ zu
	deiner Position ../..

Absolut: Du gibst das Verzeichnis direkt an -> /

Also: Wenn du in deinem home bist, haben "ls ../.." und "ls /" die
gleiche Ausgabe.

Legst du nun ein Verzeichnis /cdrom2 an, so hast du hier den
absoluten Pfad angegeben. Das / steht für das root-dir. Also soll
ein Verzeichnis cdrom unterhalb des /-Verzeichnisses angelegt
werden.

> 3. Was sind das für Dateien die in dem /dev/... sind. Wozu sind die gut?

dev ist die Abkürzung von Devices = Gerät. Linux arbeitet
dateiorientiert. Somit ist dein CDROm-Laufwerk unter Linux nicht
z.B. E: sondern z.B. /dev/hdc. die Kommunikation zwischen
Prozess/Programm und der Festplatte wird also über diesen
"Gerätetreiber" geregelt.

> Danke euch für eure Verständnis und Hilfe...

Dann lege ich dir gleich mal wichtige Lektüre an dein Herz:

http://www.openoffice.de/linux/buch/
http://dugfaq.sylence.net

Lies dir das erst mal durch, bevor du weiter fragst (es beantwortet
wohl viele deiner Fragen) und erst wenn dann noch was unklar ist,
fragst du www.google.de und dann hier in der Liste.

Mit diesen 4 Sachen sollte es möglich sein, alle Fragen zu
beantworten.

Gruss Udo

-- 
Es gibt keine Witze über Microsoft, es sind Tatsachen.

Attachment: pgpghea5PEpkz.pgp
Description: PGP signature


Reply to: