[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: Berechtigungen beim einloggen ändern



Hallo Christoph,

bitte lass das TOFU (siehe http://learn.to/quote), ja? Danke!

On Mon, Oct 29, 2001 at 10:10:19PM +0100, Christoph Keller wrote:

> Na ja die homeverzeichnisse sind schon nosuid gemountet, angeblich soll
> ja suse irgendwie die Berechtigungen verändern, ich hab nur kein Ahnug
> wie die das machen wollen.

ich auch nicht. Frag doch mal support@suse.de.
 
> Kann ich eigentlich ein Gruppe einer anderen zuordnen?

IIRC nicht, Vererbbare Rechte usw. kriegst du mit eDirectory von Novell
bzw. der DNS, oder halt LDAP.

> Ich meine wenn ein Benutzer in der Gruppe student ist das er dann auch in
> der Gruppe audio ist? Es gibt dummerweise noch mehr gruppen wie z.b.
> Mitarbeiter, so das ich die Berechtigung für /dev/audio nicht einfach auf
> student setzten kann.

Nein. Schieb einfach jeden in die Gruppe audio, der soll. In deinem Fall
halt alle Mitglieder der Gruppe student und mitarbeiter. 

Der Witz des 'ugo' Systems von Unix ist halt, daß das Prinzip so
supereinfach ist und man TROTZDEM damit eben halt _alles_ machen kann, was
die -zig MB grossen ACL-Systeme von Novell und Microsoft auch können. Mir
ist jedenfalls noch keine praxisrelevante Kombination von Rechten
untergekommen, die mit einem ACL-System geht, aber mit den
standard-Unix-Rechtemechanismen nicht. 

Das einzige, was zuweilen z.B. dem Militär fehlt, sind mandatory access
controls (d.h. z.B. das Verbieten von bestimmten Rechten, seitens des
Admins). Daher gibt es ja auch von der NSA das SE-Linux, da ist nämlich
eine ACL Implementation drin.


-- 
Jens Benecke ········ http://www.hitchhikers.de/ - Europas Mitfahrzentrale
   · . ·
· · . · . ·  <-------- verdächtiges weisses Puder
 · . · . .
    · ·

Attachment: pgplAf_40c9OZ.pgp
Description: PGP signature


Reply to: