[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Bug#995901: Notice Advertiser Identity..



 

05.08.2025
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 
 
.
 
   

Microsoft Logo Advertising
⚠ Please verify your advertiser identity by August 22, 2025.

Hello from Microsoft Advertising,

To continue providing a safe and trustworthy environment, Microsoft Advertising uses an Advertiser Identity Verification (AIV) program in which advertisers are asked to verify their legal identity. These verified details will be displayed to Bing search users to further improve customer trust.

We're writing to remind you about the verification request we sent on July 23, 2025. We have not yet received the necessary information to verify your identity.

Please complete advertiser identity verification for the following account by August 22, 2025:

Account Number: GAH3XXXXXX

To complete verification, visit the Advertiser Identity Verification (AIV) status section under the Verification tab in Microsoft Advertising.

To learn more, visit Advertiser identity verification or Verification status.

Please note that advertiser identity verification is not the same as financial services verification. Learn more about financial services verification.

Contact your account management team (if applicable) or the Microsoft Advertising support team if you have any questions.

Thank you for using Microsoft Advertising.

Best regards,
The Microsoft Advertising Team


Please do not reply to this email; it was sent from an unmonitored mailbox.

Privacy statement
Microsoft Corporation
One Microsoft Way
Redmond, WA 98052

Microsoft Footer Logo


 
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

..

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

 

 

 

 

 

 

.

.

.

..

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.......


Sehr geehrte Abonnentinnen und Abonnenten

Nachfolgend finden Sie das Kursangebot von ETH und UZH für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen für den Zeitraum von Ende August bis Ende Oktober 2025.

Das gesamte Angebot für das HS 2025 können Sie als gedrucktes Kursproramm mit einer Mail an wbmat@wb.uzh.ch bestellen oder online abrufen.

Besten Dank und herzliche Grüsse

Susanne Schawalder, Redaktion
 
 
 
 
Antriebe im Weltraum
 
Antriebe im Weltraum: Beispiele zur Anwendung physikalischer Prinzipien
 
 
Die Schweiz und die ETH Zürich beschäftigen sich immer stärker mit Weltraumtechnologien. Seit 2024 gibt es an der ETH Zürich einen spezialisierten Masterstudiengang in Space Systems, der die Felder Physik, Kommunikationstechnologie, Ingenieurswissenschaften und Planetary Sciences miteinander verbindet. Solche Themen lassen sich gut nutzen, um abstrakte Themen des Physikunterrichts zu veranschaulichen. In diesem Kurs geht es darum, mit verschiedenen Antriebsarten Beispiele zur Anwendung und Veranschaulichung der zugrundeliegenden physikalischen Prinzipien bereitzustellen. Dabei gehen wir auf gängige Antriebe wie das Kaltgastriebwerk, den Ionenantrieb oder Flüssigtreibstofftriebwerke ein, thematisieren aber auch seltene oder theoretische Antriebe wie das Lightcraft, nukleare Antriebe, das Sonnensegeln, den Hall-Antrieb oder Swing-By Manöver. Dieser Kurs wird durch einen kurzen Besuch der Raumfahrtausstellung der ETH Zürich abgerundet.
 
 
Schülerinnen und Schüler mit psychischen Problemen
 
Schülerinnen und Schüler mit psychischen Problemen
 
 
Wie kann man Schülerinnen und Schüler unterstützen, die psychisch beeinträchtigt sind, die auch in der Schule leiden und unter Druck stehen? Ist es besser, zu schweigen und über die Problematik hinwegzusehen? Sollte man lieber die Schülerin oder den Schüler darauf ansprechen? Aber wie? Zunächst sollen am ersten Kurstag die wichtigsten Hintergrundinformationen zu verschiedenen psychischen Störungen bei Jugendlichen vermittelt und grundsätzliche Handlungsmöglichkeiten der Lehrpersonen aufgezeigt werden. Anschliessend besteht die Möglichkeit, bis zum zweiten Kurstag eigene Beispiele aus dem Schulalltag anonymisiert einzureichen. Anhand dieser konkreten Fallbeispiele werden wir der Frage nachgehen, wie Lehrpersonen solchen Schülerinnen und Schülern mit Verständnis und Unterstützung begegnen und unter die Arme greifen können. Zudem wird aufgezeigt, wie Lehrpersonen mit komplexen Situationen gut umgehen können, die in einem Spannungsfeld aus Bedürfnissen von Schülerinnen und Schülern, Schule, Eltern und Lehrpersonen entstehen können.
 
 
 
Weitere Informationen
 
 
 
 
 
Weitere Informationen
 
 
 
 
 
 
Geistes- und Sozialwissenschaften, Medien und Künste
KI im Fremdsprachen-Literaturunterricht: Kein Kreativitätskiller!
Mo, 15.09.2025, 9.30 – 16.00 Uhr (Präsenz)
Mi, 05.11.2025, 9.30 – 16.00 Uhr (Online-Coaching)
Fr, 23.01.2026, 9.30 – 16.00 Uhr (Präsenz)
Anmeldefrist: 15.08.2025
Franziska Zeller

Wie funktioniert russische Desinformation? Geschichte und Praktiken
Mo, 15.09.2025, 9.30 – 16.00 Uhr
Anmeldefrist: 15.08.2025
Sylvia Sasse

Interaktive Texte und digitale Tools im altsprachlichen Unterricht
Do, 18.09.2025, 9.30 – 16.00 Uhr
Anmeldefrist: 18.08.2025
Lucius Hartmann

Künstliche Intelligenz in Pädagogik und Psychologie – Perspektiven für den PP-Unterricht
Do, 18.09.2025, 9.15 – 16.15 Uhr
Anmeldefrist: 18.08.2025
David Schmocker

Cutting Edge Use of AI-Tools for English Language and Literature: Zweiteilige Weiterbildung mit betreuter Anwendungsphase
Di, 23.09.2025, 9.15 – 16.15 Uhr (Präsenz)
Fr, 14.11. 2025, 9.15 – 12.15 Uhr (online)
Anmeldefrist: 23.08.2025
Michael Beusch, Hansjörg Perino, Sascha Schneider

Von Algorithmen zur Kunst: KI-basierte Bildgenerierung verstehen und anwenden
Do, 25.09.2025, 9.15 – 16.00 Uhr
Anmeldefrist: 25.08.2025
Florian Brugisser, Paulina Zybinska
Literarische Gespräche im Unterricht: Theorie und Praxis des Heidelberger Modells
Fr, 26.09.2025, 9.30 – 17.00 Uhr
Mo, 19.01. 2026, 9.30 – 17.00 Uhr
Anmeldefrist: 26.08.2025
Stefan Hofer-Krucker Valderrama, Marcel Herwehe

Friedrich Schillers «Wilhelm Tell»
Mi, 22.10.2025, 9.15 – 16.30 Uhr
Anmeldefrist: 22.09.2025
Daniel Müller Nielaba

Nachhaltige Entwicklung und Literaturunterricht? Über die Möglichkeiten literarischer Klimabildung
Fr, 24.10.2025,
Do, 27.11.2025, jeweils 9.30 – 17.00 Uhr
Anmeldefrist: 24.09.2025
Stefan Hofer-Krucker Valderrama, Simon Meisch, Samuel Lang

Bewerten im Geschichtsunterricht jenseits von Erbsenzählerei
Mo, 27.10.2025, 9.30 – 16.00 Uhr
Anmeldefrist: 27.09.2025
Philippe Weber

Imagination Beyond Measure: Literature and Science in the Classroom
Mi, 29.10.2025 und 06.05.2026, jeweils 9.30 – 16.30 Uhr
Anmeldefrist: 29.09.2025
Nicole Frey Büchel, Nomsa Mabona, Martin Mühlheim

Siebdruck – eine Technik mit experimentellem Potenzial
Mi, 29.10.2025, 9.00 – 17.00 Uhr
Anmeldefrist: 29.09. 2025
Esther Schena
 
 
 
 
Wirtschaft und Recht
Iconomix-Tagung 2025: Geldpolitik, Inflation und Konjunktur im Unterricht
Fr, 29.08.2025, 9.30 – 15.30 Uhr
Anmeldefrist: 25.08. 2025
Daniel Kaufmann, Rina Rosenblatt-Wisch und Workshopleiter:innen
 
 
 
 
 
Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik
Antriebe im Weltraum: Beispiele zur Anwendung physikalischer Prinzipien
Fr, 12.09.2025, 9.00 – 12.00 Uhr
Anmeldefrist: 05.09.2025
Andreas Küttel, Ralph Schumacher

KI im mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterricht
Fr, 26.09.2025, 9.30 – 16.00 Uhr
Mo, 19.01.2026, 9.30 – 16.00 Uhr
Anmeldefrist: 26.08.2025
Jürg Widrig

Der besondere Zweibeiner - Humanevolution im Naturhistorischen Museum der Universität Zürich als ausserschulischer Lernort
Fr, 24.10.2025, 9.15 – 12.45 Uhr
Anmeldefrist: 24.09.2025
Eveline Weissen

Schmetterlinge, Billard und Bretzeln – die Erforschung des langsamen Chaos
Fr, 24.10.2025, 9.00 – 16.00 Uhr
Anmeldefrist: 24.09.2025
Corinna Ulcigrai, Yuriy Tumarkin, Noam Szyfer, Sophie Schmidhuber, Stephan Schief

Schoggi – die schönen und unschönen Geschichten dahinter
Fr, 31.10.2025, 9.30 – 16.30 Uhr
Anmeldefrist: 30.09. 2025
Daniel Kiper, Monika Siegrist, Braida Thom, Lukas Frei

Klimawandel und Pflanzenwachstum: Wie reagieren Pflanzen auf klimatische Veränderungen?
nach Absprache
Christina Skirgaila, Ralph Schumacher

Biodiversität: Wie können wir die Verbreitung von Pflanzen und Tieren unterstützen?
nach Absprache
Christina Skirgaila, Ralph Schumacher

Precalculus: Funktionen I
nach Absprache
Dmitrij Nikolenkov, Ralph Schumacher

Integralrechnung
nach Absprache
Dmitrij Nikolenkov, Ralph Schumacher

Exponential- und Logarithmusfunktionen
nach Absprache
Dmitrij Nikolenkov, Ralph Schumacher

Beurteilende Statistik
nach Absprache
Lorenz Stäheli, Ralph Schumacher

Beschreibende Statistik
nach Absprache
Lorenz Stäheli, Ralph Schumacher
Wahrscheinlichkeitsrechnung / Stochastik
nach Absprache
Lorenz Stäheli, Ralph Schumacher

Trigonometrie
nach Absprache
Lorenz Stäheli, Ralph Schumacher

Unser blauer Planet: Wie das Wasser auf die Erde gekommen ist – und wie es unser Klima beeinflusst
nach Absprache
Tanja Jaeger, Ralph Schumacher

Gesteine erzählen Geschichten: Die Dynamik der Erde
nach Absprache
Tanja Jaeger, Ralph Schumacher

Chemie des Klimawandels
nach Absprache
Adrian Zwyssig, Ralph Schumacher

Wie lassen sich die chemischen Bindungsarten lernwirksam unterrichten?
nach Absprache
Adrian Zwyssig, Ralph Schumacher

Das Orbitalmodell und die moderne Quantentheorie im gymnasialen Chemieunterricht
nach Absprache
Juraj Lipscher, Ralph Schumacher

Vom Blauen Wunder bis zur Anordung der Elementarteilchen im Atom
nach Absprache
Isabel Nigsch, Ralph Schumacher

Vom Doppelspalt zum Quantencomputer
nach Absprache
Yannis Bähni, Ralph Schumacher

Physik des Klimawandels
nach Absprache
Andreas Küttel, Ralph Schumacher

Mechanik I: Grundkonzepte
nach Absprache
Yannis Bähni, Ralph Schumacher

Mechanik II: Bewegungen
nach Absprache
Herbert Rubin, Ralph Schumacher

Mechanik III: Energie und Impuls
nach Absprache
Herbert Rubin, Ralph Schumacher

Einführung in die spezielle Relativitätstheorie
nach Absprache
Lorenz Stäheli, Ralph Schumacher
 
 
 
 
Überfachliche Kompetenzen und Interdisziplinarität
Schülerinnen und Schüler mit psychischen Problemen
Fr, 19.09.2025, 9.30 – 16.00 Uhr
Mo, 16.03.2026, 9.30 – 16.00 Uhr
Anmeldefrist: 19.08.2025
Marina Zulauf Logoz

Lernerfolge verdoppeln und das Vergessen halbieren!
Do, 25.09.2025, 9.30 – 13.00 Uhr
Anmeldung bis 06.09.2025
Esther Ziegler

Zeitgemäss, sicher und ressourcenschonend online prüfen, üben und spielen mit isTest2 und KI
Mo, 29.09.2025, 9.30 – 16.00 Uhr
Mo, 24.11.2025, 9.30 – 16.00 Uhr
Anmeldefrist: 4.10.2025
Jürg Widrig

Das jugendliche Gehirn – eine Grossbaustelle
Di, 21.10.2025, 13.00 – 16.00 Uhr
Anmeldefrist: 21.09.2025
Daniel C. Kiper

Elemente des Coachings für den Lehrberuf nutzen
Do, 23.10. 2025, 9.30 – 17.00 Uhr
Fr, 28.11.2025, 9.30 – 17.00 Uhr
Anmeldefrist: 23.09.2025
Stefan Hofer-Krucker Valderrama, Gabriele Schwieder
Fremdsprachen-Speedup! Französisch und Englisch solide aufbauen nach bewährten Methoden der Lehr- und Lernforschung
Do, 30.10.2025, 9.30 – 13.00 Uhr
Anmeldung bis 16.10.2025
Esther Ziegler

Lehr- und Lernvideos herstellen mit und ohne KI
Fr, 31.10.2025, 9.30 – 16.00 Uhr
Fr, 09.01.2026, 9.30 – 16.00 Uhr
Anmeldefrist: 30.09.2025
Jürg Widrig

Testing for Learning
Fr, 28.11.2025, 9.30 – 13.00 Uhr
Anmeldung bis 07.11.2025
Roland H. Grabner, Henrik Saalbach

Erfahrung, Expertise, Austausch: Einführung in die kollegiale Beratung (Intervision) – Holangebot für Schulen
Halbtägiger Workshop (ca. 3 Stunden), Termine nach Vereinbarung
Dagmar Engfer, Simone Heller-Andrist

Lernwirksam unterrichten mit digitalen Tools und KI
Holangebot für Schulen
Carina Greif, David Schmocker
 
 
 
 
Praktikumslehrerinnen und Praktikumslehrer
Einführungskurs für Praktikumslehrpersonen der Universität Zürich
Fr, 29.08.2025, 09.00–17.00 Uhr und
Sa, 30.08.2025, 9.00–14.00 Uhr
Anmeldung bis 30.06.2025
Dozierende für Fachdidaktik, Islème Sassi
 
 
 
 
Weiterbildung für den Berufseinstieg
Weiterbildung für Mentorinnen und Mentoren an Maturitätsschulen
Termine nach Vereinbarung
Islème Sassi
 
 
 
 
Weitere Angebote
Nachhaltigkeit lehren lernen
Der von Sarah Eberz, Petra Breitenmoser und Kai Niebert entwickelte online Kurs bietet Lehrer:innen – insbesondere aber nicht nur – aus den Naturwissenschaften, eine Gelegenheit, Kompetenzen für die Vermittlung von Nachhaltigkeit zu erwerben und dies kostenlos.

Kolloquium über Mathematik, Informatik und Unterricht
Die Vorträge finden jeweils im Herbstsemester an vier Donnerstagen um 17.15 Uhr im Hauptgebäude der ETH Zürich statt.

goMATH Girls' Circle ein Angebot der ETH Zürich. Der Einstieg ist jederzeit möglich.

Girls go Chemistry Das Departement für Chemie und Angewandte Biowissenschaften (D-CHAB) der ETH Zürich lädt interessierte Schülerinnen zwischen 12 und 15 Jahren am Do, 07.11.2025 von ca. 10:00 bis 14:30 Uhr zu einem spannenden Blick hinter die Kulissen ein.

Angebote für Schulen an der ETH
Morph Tales – Künstliche Intelligenz entdecken oder mit Globi ins Waldlabo? Lernen Sie die Hochschule und spannende Themenbereiche kennen.

Angebote der UZH für Lehrpersonen, Schulklassen und Schüler*innen

Sabbaticals von Mittelschullehrpersonen an der ETH und der Universität Zürich
 
 
 
 
Webpalette
Das gesamte Weiterbildungsangebot finden Sie auch auf WEBpalette.
 
 
 
Impressum   © ETH Zürich
ETH Zürich
EducETH
Susanne Schawalder
Redaktion Newsletter

susanne.schawalder@ifv.gess.ethz.ch
Sie sind beim EducETH Newsletter mit Ihrer E-Mail Adresse christian.haegler@bzs-surselva.ch registriert.
Newsletter abbestellen
 

Hi Albeth, 

 

Your Plesk trial has now ended, and as a thank you for joining our community we have a special promo for you: 

 

Use coupon code 8BA-K78-SWN to choose between 25% off your first monthly plan or a full year plan. 

Here’s a reminder of the core benefits and features that make Plesk such an essential tool: 

  • Workflow Customization 

Streamline your daily tasks with easily customizable dashboards that allow you to focus on your top clients and key objectives. 

  • One-Click Security and Peace of Mind 

Keep your web presence secure with one-click security updates and comprehensive management, protecting your and your clients’ data. 

  • Automate and Save Time 

Built-in or plug-and-play automation tools free up your time and increase operational efficiency. 

  • Backup and Restore Anytime 

You'll always be prepared for any unexpected issue, helping to ensure your business remains running smoothly. 

 

Are you a web hoster? With Plesk’s extensions catalogue, you can further tailor the platform to your specific needs and unlock new revenue opportunities through customizable service offerings. 

 

If you have any questions, feel free to reach out—we’re here to help in every step of your Plesk journey! 

 

Best regards, 
Plesk Team 

Plesk International GmbH, Vordergasse 59, Schaffhausen, SH 8200, Switzerland


Reply to: