[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

debian in der VM, HTTP_PROXY, auch via Host System und viele Fragen hierzu



Hallo Liste

Vorab: Netzwerk ist nicht meins.

In der Firma wurden http proxy Einstellungen gesetzt, um in die Welt
zu kommen und ganz  besonders z.b bei Nutzung von git, curl oder sogar
wget muss etwas gemacht werden. Und der Firefox will auch speziell
behandelt/eingestellt werden. Host System ist WinTendo und dort gibt
es HTTP[S]_PROXY environment Variablen:
HTTP_PROXY=http://USER@HOST:PORT und das **gleiche** für HTTPS (beides
'http' ohne S)  [1].

Via Virtualbox habe ich ein Debian 12 (VM mit Netzwerkbrücke). Ich
bekomme eine IP, resolv.conf auf das Netzwerk angepasst (nameserver
x.x.x.x, search host1 host2..) , und ssh IP_TO_VM vom Host System zur
VM (via Win Git Bash) funktioniert ohne weitere Einstellungen.

Wie ich herausfand, gibt es keine zentrale Einstellung in einem
debian/ Linux System für derartige Einstellungen. Genau genommen
LinTendo da es bei Windows scheinbar nur diese einmalige Einstellung
gibt, um http nach draußen via PROXY zu definieren.

`/etc/enviroment`, `/etc/profile.d/*[proxy.sh], bashrc (allgm. shell
rc files), Browser, git und und und. Try & Error

Nur sehr wenige Provider bieten sogar Standard http ports 80, 8080,
443 für spezielle Dienste, die eigentlich per default irgendwo > Port
1024 sind.
Mit anderen Worten: Auch die Ports nach draußen scheinen reduziert.
ssh geht schon mal null und nicht. Vermutlich aber via 443, wie ich an
anderer Stelle herausfand. Können viele Provider/Dienste aber nicht.

Meine Fragen:

- [1] Ist das http für https anfragen via proxy Sicher? Oder kann die
IT mitlesen? 'Man in the middle'?

- Mit der debian VM komme ich auf klassischen Port raus.
   Kann ich die Welt für mich irgendwie deutlich verbessern und was
muss ich tun?
   Z.b ssh zu gitlab, github mit public key auth wäre schon cool

VG


Reply to: