Re: Bullseye/Bookworm + KDE: Kmail mit einem vorhandenen Mailrchiv verbinden
Hallo Timo,
alles, was ich unten sage, gilt für Kmail 1.9.10 unter TDE (Nachfolger
von KDE3), ist also spekulativ. Da das eine vom anderen "abstammt",
könnte es aber helfen.
Am Mittwoch, 20. Oktober 2021 schrieb Timo Sokal:
> Hallo Leute,
>
> ich verzweifle an der Einrichtung von Kmail auf einem Bullseye!
> Vorhanden ist ein umfangreiches Mailarchiv. Bisher auf einem Rechner
> mit openSUSE als /home/.../mail. Dort unabhängig von Kmail mit
> fetchmail+procmail befüllt.
Dieser Ordner ist unter TDE ~/.trinity/share/apps/kmail/mail. Darunter
sind alle Verzeichnisse, die Kmail dann als Nachrichtenverzeichnisse
anzeigt. Das ist nicht dasselbe wie Verzeichnisse im Dateisystem.
> Diesen Ordner "mail" habe ich auf die neu eingerichtet Bullseye-
> Installation kopiert. Dann über die Einrichtungsdialoge von Kmail
> diesen Ordner als benutzerdefinierten Maildirordner vorgegeben.
Wie genau hast Du das gemacht? In der Version Kmail 1.9.10 ist das nicht
möglich. Hier kann nur pro Zugang ein Nachrichtenverzeichnis angegeben
werden, das immer unterhalb des globalen Verzeichnisses für das gesamte
Mailarchiv liegt.
> Wird aber, obwohl bei der Einrichtung als gültiger Maildir Ordner
> benannt, nicht akzeptiert - heißt: die vorhandene Mailablage mit
> allen Ordnern und deren Inhalt wird komplett ignoriert.
Ich habe in Kmail keinen Dialog gefunden, der es erlaubte, das oben
genannte Datenverzeichnis einzustellen. Es gibt aber eine
Konfigurationsdatei, in der das Verzeichnis mit dem Mailarchiv
eingetragen ist.
Diese Datei befindet sich auf meinem (TDE-) System hier:
~/.trinity/share/config/kmailrc
In dieser Konfigdatei findet sich unter "[General]" eine Zeile:
folders=/mnt/Daten/.KmailDatenVz
Das Verzeichnis habe ich selbst geändert, da ich genau wie Du ein
anderes für Kmail benutzen wollte, als das Vorgabeverzeichnis in
$HOME/.trinity/share/apps/mail. Es kann ein beliebiges Unixverzeichnis
angegeben werden, das der Nutzer benutzen (ausführen), lesen und
beschreiben darf.
Mein Vorschlag (das funzt unter TDE):
1. Kmail schließen
2. Datei "~/.trinity/share/config/kmailrc" sichern, dh. kopieren.
3. Den genannten Eintrag in kmailrc wie gewünscht ändern.
4. KDE herunterfahren/abmelden.*
5. In der console anmelden.
6. Die geänderte Datei nach "~/.trinity/share/config/kmailrc" kopieren.
7. KDE wieder starten/anmelden.
* Es könnte (theoretisch) sein, daß ein anderes Programm als Kmail die
Konfigdatei kmailrc überschreibt, Kontact o.ä., wenn Du Dich aus KDE
abmeldest. Das würdest Du daran erkennen, das in der Konsole in
"~/.trinity/share/config/kmailrc" schon wieder das alte Verzeichnis für
das Mailarchiv eingetragen ist.
In dem Falle könntest Du Dich zuerst ganz aus KDE abmelden und dann die
Änderung in der Konsole vornehmen. Midnight Commander ist da sehr
hilfreich.
Falls das nicht zum Erfolg geführt hat, denselben Vorgang umgekehrt
wiederholen, dh. die gesicherte Konfigdatei wieder zurückkopieren, und
alles sollte so sein wie zuvor.
Ich schlage das vor, da es einfach zu prüfen ist, und da KDE-Kmail von
TDE-Kmail (KDE3) abstammt und somit die hohe Wahrscheinlichkeit
besteht, daß so etwas immer noch genau gleich ist, oder ähnlich.
Falls nicht, ist dieser Beitrag möglicherweise bedeutungslos für Dein
Problem. Du kannst es ja mal ausprobieren.
> Nach etwas herum spielen, u.a. mehrfachen löschen des Inhaltes von
> /home/.../mail) habe ich nun heraus bekommen, dass Kmail versucht
> eine eigene Ordnerstruktur unter /home/.../.mail.directory
> aufzubauen. Was natürlich kontraproduktiv ist.
Das ist die Weise, wie Kmail (TDE) arbeitet.
> Ich wollte nun die gesamte Einrichtung zurück setzen. Aber scheinbar
> ist die Konfiguration für Kmail über so viele Stellen verstreut, dass
> ich offenbar immer wieder etwas übersehe. Denn es gelingt mir nicht
> Kmail quasi jungfräulich zu starten.
Zum Testen: neuen Nutzer anlegen…
Hoffe, das hilft und viel Erfolg!
Herzliche Grüße
Stefan
Reply to: