[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: [OT] – oder nicht OT



On Sun, Sep 23, 2018 at 08:50:15PM +0200, Gerhard Wolfstieg wrote:
> Mitmachen, damit man nicht aneckt? Ist das die einzige Option?

Selbstverständlich nicht.

> Ja es ist die einzige Option, die bequem ist, bei der man seinen Kopf
> nicht gebrauchen mu0. Das Zweite führt bei Vielen zu Unlustgefühlen.

Das ist Quatsch. Aber Siebenjährige sind nunmal weder in der Lage, das
Positive noch das Negative einer komplexen Handlung wie der Nutzung
eines Tablet/Smartphone mitsamt sozialen Medien, dahinter steckenden
Weltkonzernen usw. zu überblicken. Wer glaubt, dass das funktioniert,
der ist nicht weniger naiv als das Kind! Und wenn man Siebenjährige
(die nach draußen, auf den Spielplatz, gehören und nicht vor ein
Tablet) schon mit in die Erwachsenenwelt hineinzieht, dann muss man
das nunmal (leider) so machen, dass sie unter Ihresgleichen nicht
direkt ausgegrenzt werden.
Ein Erwachsener ist sich der Tragweite, Whatsapp nicht zu benutzen, im
Normalfall bewußt und weiß somit auch, was ihm entgeht, wie er das
umgeht (wichtige Kontakte von Threema zu überzeugen z.B.) und vor
allem, wie er dennoch von der Gesellschaft akzeptiert erreichbar sein
kann. Wobei ich dieses Wissen und diese Handlung mittlerweile auch
einem Großteil der Bevölkerung abspreche.

Erklär' doch mal einer Siebenjährigen, dass sie bei Spiel X, Community
Y oder was auch immer aus ideologischen Gründen eines der Elternteile
nicht teilnehmen kann.

Kinder sind nunmal keine "kleinen Erwachsenen", die haben an
Tablet/Smartphone mit sieben Jahren ohne Aufsicht noch gar nichts zu
suchen! Damit kann man anfangen (und das reicht auch vollkommen), wenn
ein weiterer großer Entwicklungsschub nach dem ersten Jahr
weiterführende Schule gekommen ist.


ciao, Dirk


Reply to: