Am 26.03.2017 um 14:27 schrieb Sven Hartge: > Stefan Tichy <dlist@pi4tel.de> wrote: >> On Sun, Mar 26, 2017 at 12:11:09AM +0100, Michael Biebl wrote: > >>> systemd-timesyncd ist ein reiner Client. >>> Auf welchem Port soll systemd-timesyncd denn angeblich hören? > >> Hier behauptet "netstat -lup" es höre auf 43015 > >> udp 0 0 *:43015 *:* 461/systemd-timesyn > >> Ich habe systemd-timesyncd bisher nur als Test auf einem Rechner >> eingestetzt und bisher nicht herausgefunden, worauf der Prozess da >> lauscht. > > Für Jessie kann ich das nachvollziehen, ist auf jedem System allerdings > immer ein anderer Port. > > Für Stretch sehe ich dieses Verhalten allerdings nicht (mehr). Da timesyncd erst in stretch per default aktiviert ist, bin ich mal naheliegenderweise davon ausgegangen, dass Mike ebenfalls stretch einsetzt. Mein Fehler. https://github.com/systemd/systemd/commit/7b6288914b3b57e1c33c740eb705c5a6dd2655ca ist die entsprechende Änderung die upstream in v218 gelandet ist, deswegen ist dieses Verhalten in stretch nicht mehr beobachtbar. Ich hab mir jetzt noch nicht angeschaut, ob der offene Socket wirklich ein Problem darstellt. -- Why is it that all of the instruments seeking intelligent life in the universe are pointed away from Earth?
Attachment:
signature.asc
Description: OpenPGP digital signature