[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: Exim+Dovecot+SASL auf eigenem Mailserver (War: Postfix mit relay host als SMTP server)



Moin,

> Jetzt wollte ich mich dem endlich mal annehmen.  Auf dem Mailserver bin ich
> aber einfach beim Standardmailer Exim geblieben.  Daher nützen diese Hinweise
> wohl erstmal nichts.  Ich bin nach
> 
>     http://wiki.dovecot.org/HowTo/EximAndDovecotSASL

Kannst Du auf dem Server

    doveadm auth test

erfolgreich ausführen? Dafür verwendest Du ja sicher einen Nutzer und
ein Passwort. Damit sollte sich Deine Frage von unten mit erledigt
haben.

Die Schnittstelle zwischen Exim und Dovecot ist der Socket, den Dovecot
bereitstellt. Zum Test kannst Du mit socat versuchen, zu diesem Socket
(den, der in der Exim-Config als server_socket erwähnt wird) eine
Verbindung hinzubekommen.


    # socat STDIO /run/dovecot/auth-client 
    VERSION 1       1
    MECH    PLAIN   plaintext
    SPID    3696
    CUID    1769
    COOKIE  89cb8b644d44c69f43d3f36e0d705574
    DONE


Und das muss auch als User Debian-exim funktionieren.

> Dabei habe ich festgestellt, daß man für diese Methode wohl scheinbar
> exim4-daemon-heavy installieren muß, sonst startet exim4 (light)  nicht
> mit der Methode dovecot.

    exim -bV | grep dovecot

Ist gut möglich, dass das nur mit „heavy“ geht. Ist eine Entscheidung
der Paketmaintainer, um die Abhängigkeiten für die große Zahl der Leute,
die das nicht brauchen, klein zu halten.

> Auf dem Mailclient, der über diesen Server Mails verschicken soll, habe
> ich (ich glaube, weil das seinerzeit mit dem Telekom SMTP-Server
> einfacher ging) postfix installiert.  Dort bin ich nach
> 
>     https://wiki.debian.org/PostfixAndSASL

Zum Testen würde ich da erstmal swaks verwenden

    swaks -tls -au hans -ap geheim -f from@example.com -t to@example.com -s mail.an3as.eu

> Remote-MTA: dns; mail.an3as.eu
> Diagnostic-Code: smtp; 550 relay not permitted

Ja, sieht aus wie schlecht bis gar nicht konfigurierte
Authentifizierung.  Vermutlich eher gar nicht konfiguriert, denn wenn
Exim das „Gefühl“ hätte, dass authentifiziert werden soll, dann gäbe es
eher ein 4xx als Antwort, statt der 550

Du könntest ja mal die von Exim verwendete Konfigurationsdatei posten.

    exim -bV | tail -n1

(Oder ab exim *4.87*

    exim -bP config_file

bzw für einen netten Dump der Config:

    exim -bP config
)

> sich ja irgendwi authentifizieren muß oder das irgendwelche Credentials
> erzeugt werden.  Das kann doch dann nicht alles sein.

Stimmt. Darum … der Dovecot muss die Nutzer kennen und authentifizieren.
Und diese Leistung nutzt dann der Exim mit.


    Best regards from Dresden/Germany
    Viele Grüße aus Dresden
    Heiko Schlittermann
-- 
 SCHLITTERMANN.de ---------------------------- internet & unix support -
 Heiko Schlittermann, Dipl.-Ing. (TU) - {fon,fax}: +49.351.802998{1,3} -
 gnupg encrypted messages are welcome --------------- key ID: F69376CE -
 ! key id 7CBF764A and 972EAC9F are revoked since 2015-01 ------------ -

Attachment: signature.asc
Description: Digital signature


Reply to: