On Wed, Aug 26, 2015 at 09:55:09PM +0200, Paul Muster wrote: > Hallo, > > wie trägt man das Interface für ein VDSL-Modem richtig in > /etc/network/interfaces einer Debian-Installation ein? > > * Die Debian-Maschine soll PPPoE terminieren, d.h. pppd läuft dort (und > nicht auf dem Modem, was sonst ja auch ein Router wäre). > * Es geht um VDSL-Bitstream von der Telekom, d.h. das PPPoE muss in VLAN > 7 ablaufen. > * Es sollte nachher möglich sein, auf das Webinterface des Modems > zuzugreifen. Hier lief das bis Ende Juli mit dieser Konfiguration: auto eth1 iface eth1 inet static hwaddress ether 0c:3d:ea:db:ee:f0 address 192.168.1.1 network 192.168.1.0 netmask 255.255.255.0 broadcast 192.168.1.255 auto eth1.7 iface eth1.7 inet manual hwaddress ether 0a:2f:35:de:ad:66 auto eth1.8 iface eth1.8 inet dhcp hwaddress ether 0a:2f:35:de:ed:68 # 1476 SOFT-VLAN 1488 HW-VLAN 1492 auto vdsl iface vdsl inet ppp provider t-offline pre-up /sbin/ip link set eth1.7 up pre-up /sbin/ip link set eth1.8 up Die MAC-Adressen von eth1.7 und eth1.8 müssen unterschiedlich sein! Ist das nicht der Fall funktioniert PPPOE nach der Zwangstrennung nicht mehr. > * Das IP-Netz zwischen der Debian-Maschine und dem Modem (für den > Zugriff auf das Webinterface) soll 192.168.100.0/24 sein, das Modem hat > 192.168.100.2. Das HS300 mit Firmware im Debugmodus hat die 192.168.1.1, also obiges 192.168.1 durch 192.168.100 ersetzen.
Attachment:
signature.asc
Description: Digital signature