Hallo Manfred, m 14.05.2013 22:20, schrieb Manfred Rebentisch: > Hallo, > ich habe auf einem 5 Jahre alten Rechner ( > CPU: Intel(R) Core(TM)2 Duo CPU E7300 @ 2.66GHz stepping 06, > Mainboard: P5QL-E, BIOS 0611 08/20/2008 > ) Wheezy-KDE 64 Bit installiert. Ich habe die home-Partition aus der > vorherigen Installation von Kubuntu (64Bit) behalten. > > Ich habe in unserem home-Netzwerk allen Rechnern eine feste IP-Adresse > gegeben und wollte dies auch bei diesem Rechner tun. Überraschenderweise > geht das überhaupt garnicht. > > Ich hatte zunächst die Systemeinstellungen geöffnet und die > Netzwerk-Konfiguration gestartet. Dort habe ich unter "Kabelgebunden" > eine neue Netzwerkverbindung eingerichtet und mich nur leicht gewundert, > warum dort garkeine Verbindung vorhanden war (obwohl das Internet > funktionierte). > Die von mir eingerichtete Verbindung ist nachwievor sichtbar, editierbar > und unter /etc/NetworkManager/system-connections auch in Dateiform > vorhanden. Aber eingestellt ist sie nicht. ifconfig verrät, dass es eine > mit DHCP vergegene Adresse ist. > > Ein normaler Benutzer wäre an diesem Punkt schon aufgeschmissen. Die > gezeigte Systemeinstellung stimmt nicht mit der tatsächlichen überein! > > Ich habe dann mit update.rc den NetworkManager deaktiviert. Doch in der > Folge hatte ich garkeine Internetverbindung mehr hinbekommen. Es ging > auch nicht mit manuellen Einstellung in /etc/network/interfaces und > einem service networking restart. > [Anmerkung: ich administriere einige Debian-Server seit Jahren und habe > bislang immer interfaces benutzt, bin damit vertraut - aber nicht mit > NetworkManager]. > > Ich habe letztlich wieder mit update.rc den NetworkManager aktiviert und > nach vielem Hin und Her gemerkt, dass man auf der Kommandozeile "ifup > eth0" schreiben muß (als root), damit wieder eine Netzwerkverbindung > aufgebaut wird. Allerdings nachwie vor DHCP. > > In der Statuszeile unten ist das Symbol für das Netzwerkkabel. Wenn man > darauf klickt, sieht man die "Schnittstellen" und "Verbindungen". Doch > bei der Schnittstelle steht "Nicht verwaltet", "Netzwerkmodus > aktivieren" ist angekreuzt. > Bei den Verbindungen steht die im NetzwerkManager eingerichtete > Verbindung. Bewirken kann man in diesem Dialog nichts. Das Symbol für > Netzwerkkabel zeigt ein rotes Kreuz. > > Es gibt keine geheime zweite eth-Schnittstelle, auch kein WLan oder > irgendwas. > > Was muß ich tun, damit ich eine eigene feste IP-Adresse vergeben kann? > > Wie verwaltet man nun wirklich Netzwerkverbindungen mit Wheezy? > > Herzlichen Dank im voraus für Deine Antwort! > > Manfred > Hallo Manfred, _Eleganter_ *Ansatz*: es gibt im Netzwerkmanager die Möglichkeit als User mit den Ipv4 Einstellungen zu spielen ... aber wie stabil das läuft weiß ich nicht. Is aber eigentlich recht elegant. Die Probleme haben bestimmt was mit den Rechten zu tun. (Vermutung) Ich vermute auch das die händischen Änderungen in den Datein evtl. ignoriert werden. _Anderer_ *Ansatz*: Als root stellst du bei dem entsprechenden ethx oder wlanx einfach auf static um ... zb. iface eth0 inet static address 10.101.1.1 network 10.101.1.0 gateway 10.101.1.254 netmask 255.255.255.0 hier gibts dann 2 Möglichkeiten noch das Wlan fest einzustellen, einmal mit wpasupplicant "Fernsteuerung" über die network/interfaces : (wenn man nur ein wlan nutzen will langt dies) # wpa-driver wext # wpa-ssid "meinwlanname" # wpa-proto RSN # wpa-pairwise CCMP # wpa-group CCMP # wpa-key-mgmt WPA-PSK # wpa-psk "abcde" oder mit wpasupplicant als Lösung für mehrere ... aber da kann man dann nur mittels id_str arbeiten um statische und dynamische Einstellungen für die IP Adressen zu nutzen. oder halt mit der alten Art und Weise mit den wireless tools ohne wpasupplicant. Aber ich glaube das macht kaum noch einer. die Sachen sind eigentlich stabil, wenn was klemmt ist's meistens das wlan-Modul - bei mir hat ein Script dann einfach ifdown ethx, rmmod ieee80.../mac80... ipw ... modprobe ipw ... ifup ethx gemacht und es ging wieder. mittels wpa_cli kann man auch gut zuschauen wie weit die wlanverbindung aufgebaut ist. Grüße, Rico
Attachment:
signature.asc
Description: OpenPGP digital signature