Re: HTML-Mails (Was: Es ist so ruhig hier...)
Am Dienstag, 28. Februar 2012 schrieb Alexander Skwar:
> >> So frei nach dem Motto: Wer sein Mail-Programm nicht im Griff hat
> >> auf der Debianliste nicht zu suchen?
>
> Jup. So sind sie, die text/plain'ler. Unfähig, das eigene Setup passend
> zu bauen und extremst fordernd — soll sich doch einfach jeder genau so
> verhalten, wie "ich". Schon ist alles gut. Arroganz par excellence!
Sagmal, Alexander, merkst Du eigentlich, was Du hier machst?
"So sind sie, die text/plain'ler."
Sowas nennt man ein Vor-urteil. Denn ich behaupte jetzt einfach mal:
Du kannst unmöglich alle text/plain'ler kennen.
Ansonsten bin ich Martin und lasse mich nicht auf eine einzelne
Eigenschaft meines Verhaltens reduzieren. Zumal ich ohnehin für mich die
Frage Nur-Text oder Text/HTML oder nur HTML Mails gar nicht mal
abschließend beantwortet hab.
Aber einfach mal mit "So sind sie" operieren, damit das eigene Weltbild
auf keinen Fall auch nur ansatzweise ins Wanken gerät?
Ich empfehle Dir ehrlich, einfach erstmal innezuhalten und zu schauen, auf
welche Art und Weise Du hier auf Beiträge reagierst.
Zumal Du hier nichtmal auf den antwortest, der die letzte Mail geschrieben
hat, sondern auf den, der die Mail geschrieben hat, auf den derjenige
geantwortet hat, der die letzte Mail geschrieben hat, auf die Du
genantwortet hast.
Abgesehen davon sehe ich hier sowohl, was den Code of Conduct für
Mailinglisten bei Debian angeht, als auch was das typische Verhalten hier
angeht, als auch was die hier geäußerten Meinungen angeht, durchaus eine
Tendenz dazu, die Nurtext-Mails ohne CC beizubehalten.
D.h. wenn Du daran etwas ändern möchtest, wäre der richtige Ansatz mit
einem Schwerpunkt auf sachlichen Gründen dafür zu argumentieren, den Code
of Conduct zu ändern oder für debian-user-german eine Extra-Policy
auszumachen.
Ich habe mittlerweile mehr den Eindruck, dass es Dir jedoch schlicht und
ergreifend nicht in den Kram passt, dass nicht jeder "Ja, ist ja super!"
oder "Ja, Du hast recht!" zu Deiner Meinung sagt.
Anyway, ich halte es ansonsten nach:
"be strict in what you send,
be liberal in what you accept."
(oder so ähnlich war das)
D.h. wenn ich HTML-Mails bekomme, die auch einen Text-Teil haben, ignorier
ich den HTML-Teil gewöhnlich und antworte auf den Nurtext-Teil. Bei nur
HTML-Mails gebe ich in der Regel einen Hinweis und antworte trotzdem als
Text - KMail kann das, andere Mail-Clients sollten das auch können. Bei CC
weise ich freundlich darauf hin. Es sei denn, es ist eine Mailingliste, wo
es anders üblich ist - wie die Linux-Kernel-Mailingliste. Da bestehe ich
dann auch nicht auf kein CC. Ich passe mich also zu einem gewissen Grad an
die Gepflogenheiten der Gruppe, in der ich kommuniziere an. Klar, könnte
ich nun auf der Linux-Kernel-Mailingliste für das Weglassen von Ccs
argumentieren. Doch wozu? Die Sachlage ist da IMHO etwas anders als hier
und da sehe ich Ccs durchaus mal als sinnvoll an. Es kann also sogar sein,
dass für unterschiedliche Gruppen unterschiedliche Regeln Sinn machen.
So handhabe ich das.
Und dann mach halt, was Du möchtest. Aber erwarte nicht, dass es jeder
hier toll findet. Das ist ganz offensichtlich nicht der Fall und da kann ich
Dir nur empfehlen:
Deal with it.
Oder sei halt enttäuscht, wenn Dir das was gibt.
Du kannst die Leute nicht ändern, die anderer Meinung sind.
Ich kann nicht ändern, wie Du hier auftrittst. Daher ist meine Empfehlung,
dass Du Dir mal anschaust, wie Du hier auf Beiträge reagierst, bevor Du
weiterschreibst, auch eben nur das - eine Empfehlung. Ob Du es machst oder
nicht ist ganz Deine Entscheidung.
Anyway, für mich ist das Thema durch, soweit hier niemand mehr Substanz
reinbringt bringt. Komischerweise sind es eben vor allem gerade meine
sachlicheren Postings, wo ich einiges an Argumenten gebracht habe, die,
auf die Du bislang nicht geantwortet hast. Aber mit einer differenzierten,
auch mal sachliche Aspekte enthaltenden Argumentation lassen sich ja auch
nicht mehr so gut so polare Schwarzweiß-Bilder malen.
--
Martin 'Helios' Steigerwald - http://www.Lichtvoll.de
GPG: 03B0 0D6C 0040 0710 4AFA B82F 991B EAAC A599 84C7
Reply to: