[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: Content Management System für private Homepage?



swkohn schrieb:
> (Sorry @ Jan,... die erste mail ging nicht an die Liste *g)
Kein Problem, Du bist nicht der einige User, dem das in diesem Thread
passiert :-)
>
> Am 28.01.2011 19:53, schrieb Jan Kappler:
>> Hallo Leute,
>>
>> seit Jahren betreibe ich eine private Homepage, sie besteht praktisch
>> nur aus HTML. Seit längerer Zeit beabsichtige ich, auf ein CMS
>> umzusteigen, weil der Aufwand immer größer wird. Die Frage ist nun,
>> welches für mich geeignet ist.
>
> Hi Jan ...
> Ich habe seit Jahren Websites gebastelt und meine Sites stets lokal
> gehostet. Für den Anfang tut's ein LAMPP von Apachefriends.org, später,
> wenn man von seinem System überzeugt ist, baut man das ganze solo nach:
> Debian + Apache + mysql + PHP + Dyndns-Zugang.
LAMPP bzw. die entsprechende Windows-Variante hatte mir ein Bekannter
schon vor längerer Zeit (als ich meinen Apache eingerichtet habe)
empfohlen. Was mich daran stört ist, das man zwar ein fertig
eingerichtetes System bekommt, man aber besonders dann Aufwand betreiben
muss, wenn man das Teil online stellen will. Nach dem was ich gelesen
habe, muss man zusätzliche Aufwand zur Absicherung betreiben, die halt
zunächst nicht im Vordergrund steht. Für lokale Tests ist das natürlich
irrelevant. Falls sich da etwas geändert haben sollte, korrigiere mich
bitte!
Außerdem muss man sich um Sicherheitsupdates selbst kümmern. Nehme ich
die Pakete von Debian, habe ich dieses Problem nicht. Freilich muss ich
den Rechner entsprechend aktualisieren, aber Dank Debian-security ML ist
das ja kein Problem :-)
Aus solchen Gründen hatte ich mich gegen LAMPP entschieden und für eine
Einrichtung von Hand. PHP läuft ja, DynDNS auch (obwohl derzeit mein
neuer Router noch nicht will...) und MySQL habe ich noch nicht gebraucht.
>
> Das Ganze dann via SSH administriert und ... ggf. noch 'n Samba
> draufgesetzt, was das beschicken von Windowsrechnern einfacher macht und
> zum Schluss noch ein Mailserver.
So läuft das bei mir auch. Die kleine Kiste steht in einem Schrank, ohne
Monitor und Tastatur. Samba ist überflüssig, da ich nur noch einen
Windows'98 PC habe, der auch ausgemustert werden soll (für
Elektronik-Software, will ich aber auch auf Linux umstellen). Mailserver
ist noch eine andere Geschichte, die ebenfalls kommen soll, auch dafür
läuft der Server.
>
> Für die HP selbst habe ich Wordpress verwendet. Es ist zwar als BLOG
> konzipiert, kann aber auch - kennt man sich mit CSS aus - als perfekter
> CMS-HP-Baukasten professionellen Ansprüchen genügen.
>
> Joomla, Mambo & Co mochte ich nie so richtig, ... wordpress lässt sich
> dynamischer anpassen.
Das ist natürlich interessant. Wordpress sagt mir was, habe es aber
bisher auch nur bei Blogs gesehen.
>
> Ist das ganze dann im "Heimmodell" produktiv, dann setzt man den Server
> ggf. auf einen gewerblichen Hoster um.
>
> LG
> Stefan

Nun, worauf der Kram letztlich laufen wird, werde ich nach den Tests
entscheiden. Auf jeden Fall habe ich nun schon eine ziemliche Auswahl,
was ich testen kann, und damit viel Arbeit :-) Danke!

Mit freundlichem Gruß
Jan Kappler


Attachment: signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Reply to: