Re: Was auf einem amd64 System installieren?
- To: debian-user-german@lists.debian.org
- Subject: Re: Was auf einem amd64 System installieren?
- From: Bernhard Geier <geierb@geierb.de>
- Date: Sat, 01 Aug 2009 17:34:24 +0200
- Message-id: <4a746080$0$30223$9b4e6d93@newsspool1.arcor-online.net>
- Reply-to: geierb@geierb.de
- In-reply-to: <d43W0-5xs-1@gated-at.bofh.it>
- References: <200907311652.52258.frank@pimpi.org> <4a731906$0$31873$9b4e6d93@newsspool3.arcor-online.net> <871vnw4vwd.fsf@turtle.gmx.de>
Sven Joachim schrieb:
> Am 31.07.2009 um 18:17 schrieb Bernhard Geier:
>
>> Wenn du keine eigenen Module kompilieren musst kannst du auch den
>> 64-Bit-Kernel mit deinem 32-Bit Userland laufen lassen. Funktioniert
>> super solange man keine Kernelmodule kompilieren muss.
> ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
>
> Huh? Wo ist das Problem beim Kompilieren von Kernelmodulen? Hier
> erledigt der module-assistant das ganz prima.
>
> Sven
>
>
Sehr schön wenn das jetzt funktioniert. Hatte das vor einem oder zwei
Jahren ausprobiert, da hat sich m-a noch etwas zickiger gezeigt.
Reply to: