Hi Christian, ausnahmsweise in Cc, da schon eine Weile her. Am Donnerstag 02 April 2009 schrieb Christian Knorr: > Am Montag 30 März 2009 09:36:37 schrieb Christian Knorr: > > Ich kurbel jetzt auf ner alten HDD Win98 an, jetzt will ich’s wissen > > ;-) Kann es das auch nicht - Pech gehabt. > > Ich hätte nicht gedacht, dass ich das mal sagen würde, aber echt ey, > Windows 98 SE hat’s gerichtet :-) > Vor allem die Treiber-Installation war ein Hammerhürdenlauf. > Keine LAN-Karte, kein Internet. Ohne Internet kein USB-Treiber. > Treiber schnell aufn Stick? :-D > Naja, Knoppix lässt grüßen. Und jetzt hab ich wieder volle 256MB - > Yeah! ;-) Schade, dass Du es schon gelöst hast. ;) Denn als ich heute nach einer Möglichkeit suchte, mit Linux-Bordmitteln die Liste der gewachsenen Defekte (grown defect list) einer Festplatte zu löschen, stieß ich auf sg_format, was bei mit mit der SATA-Platte nicht ging - evtl. hätte ich es jedoch auch nur auf das passende (!!!) /dev/sg[0-9] loslassen müssen - und scsiformat, welches bei mir mit -e nun sein zerstörerisches Weg entfaltet. Die Manpage zu sg_format enthält jedoch tatsächlich einen Hinweis, dass man die Kapazität eines Laufwerks ändern kann. Also wirklich das, was der Linux Kernel beim Ermitteln der Laufwerks-Geometrie und -Größe zurückgeliefert bekommt. Inwieweit USB mass storage im Linux Kernel den FORMAT UNIT-Befehl abbilden kann, weiß ich jedoch auch nicht. Wär halt mal ein interessantes Experiment gewesen, ob das geholfen hätte. Hmmm, kannst ja mal schauen, ob Du den USB-Sticks wieder auf 128 MB runter bekommst. Könnte ich natürlich auch selbst mal mit einem Stick ausprobieren, wenn ich nix anderes zu tun hab. Nun, ich hoffe nun erstmal, dass scsiformat -e nun hier tut, was es soll. Denn ich denke, die Defekte kamen auf die Platte, weil ich für die externe 2,5 Zoll eSATA-Platte den zweiten statt den erste USB-Stromstecker anschloss und die Platte so zu wenig Saft bekam, um gescheit funktionieren zu können. Nun, das ist ein anderer Thread. Kann ich mal mit einem Link auf mein Post an smartmontools-support-Mailingliste posten, wenn es denn geklappt hat. Ich hab nur wieder gelernt, dass es Befehlegibt, die man ohne guten Grund am besten einfach nicht verwendet ;-). Frohe Ostern, -- Martin 'Helios' Steigerwald - http://www.Lichtvoll.de GPG: 03B0 0D6C 0040 0710 4AFA B82F 991B EAAC A599 84C7
Attachment:
signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.