[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: [OT] Laptop in einer geschlossenen Box kühlen



Am Fr, 28. November 2008 15:41:33 schrieb Jan Kappler:
> Hallo Bastler :-)
>
> Dirk Schleicher schrieb:
> > Am Fri, 28 Nov 2008 00:52:09 +0100
> > schrieb Michelle Konzack:
> > [...]
> >
> >> Was willste eigentlich basteln?
> >
> > Ist Doch oben beschrieben: Ein staubdichtes Gehäuse für einen alten
> > Laptop. Der Laptop wird offen und flach dort eingelegt, das man durch
> > die Scheibe den Schirm sehen kann. Anschlüsse werden nach außen
> > geführt und dann wird das Ganze an die Wand in meine Werkstatt gehängt.
>
> Vielleicht kann man den Laptop komplett schlachten? Ich meine, das
> untere Gehäuse demontieren, damit man auf die CPU einen großen, passiven
> Kühlkörper setzen kann, der durch eine (z.B. mit Silikon abgedichtete)
> Öffnung nach draußen ragt. 

Äusserst knifflig. Wenn der Külkörper der CPU per Silikon am Gehäuse fixiert ist 
muss man dafür sorgen das sich das Board nicht verschiebt. Genauer die 
Trennfläche zwischen Kühlkörper und CPU darf nicht verschoben werden. Das kann 
alleine schon durch Wärmedehnung bedingten Verzug schnell passieren und futsch 
ist der Kontakt des Kühlkörpers zur CPU. Wenn der Kühlkörper schon durch das 
Gehäuse reichen soll dann dichte ihn zum Gehäuse hin mit einem flexiblen 
quetschbaren Schlauch ab der in den Spalt geklemmt ist.

Wenn das Gerät in die Garage kommt dann ist sogar ein Spalt vertretbar, der 
kann dann auch gleich das Gehäuse belüften.

Falls es in der Garage im Sommer sehr warm wird muss man trotzdem eine aktive 
Kühlung für das Gehäuse vorsehen. 

> In der Firma hatten wir mal eine ähnliche Konstruktion (aber für eine andere
> Anwendung), die musste auch komplett dicht sein, aber eben gekühlt werden.

Besser ist es ein Metallgehäuse das oben eine durchsichtige Scheibe hat zu 
verwenden. Für die CPU nimmt man einen Kühlkörper mit Heatpipe der mit Feder-
Klammern an das Metallgehäuse angepresst wird. Die Zuleitungen sind bei 
einigen der mit Heatpipe bestückten Kühlkörpern schwenk-/drehbar so dass man 
sie ans Gehäuse bringen kann.

Das Board oder das Laptopgehäuse ohne Bodenplatte (egal ob abgeschraubt oder 
weggefräst) setzt man mit Abstandsbolzen ebenfalls direkt auf das neue 
Gehäuseunterteil.


Tschüss,
Wolfgang


Reply to: