Mechtilde schrieb:
Hallo Jens, *, Jens Kleikamp schrieb:Hi Goran, auf Serverseite gibt es ein interessantes opensource Projekt namens Kolab. (www.kolab.org). Kolab ist eine Groupware, fÃŒr die es eine Reihe an Clients gibt. FÃŒr Outlook gibt imho mehrere kommerzielle kolab plugins (Konnektoren), die dafÃŒr sorgen, dass Termine, Kontakte, Notizen etc. in bestimmten Imap Verzeichnissen gespeichert werden und natÃŒrlich auch von da aus angezeigt werden. Mittlerweile gibt es zusÀtzlich auch einen Webclient fÃŒr Kolab mit dem man ohne Probleme auch von Unterwegs an alle Groupware Daten herankommt. (Horde).Kennst Du auch eine Anleitung - möglichst in deutsch - was man alles braucht und wie man alles, was dazugehört konfiguriert. Eine Einsteiger-Anleitung Also Kolab installieren ist ja einfach - aber was dann? Was brauche ich noch. (Habe etwas von IMAP-Server gelesen). Nutze hier Icedove mit der Iceowl-Extension. Wie kann ich es dann anbinden? Gruß Mechtilde
Hallo Mechtilde,wenn du Kolab erfolgreich installiert hast, kannst du per Webfrontend die meisten Sachen administrieren. (Benutzer Verwaltung, Service Verwaltung, Ldap Adressbuch, shared Imap folders, etc.)
Kolab bringt von Hause aus eine Menge mit. Die Basiskomponenten:- Ldap (für eine Zentrale Benutzer-Authentifizierung und ein globales Adressbuch)
- Cyrus Imap (über ldap) - Postfix (über ldap) - Amavis - Spam Assasin Viel mehr brauchst du also nicht, nach einer Installation.Möchte man allerdings einen Kolab-Server für richtige Domains im Internet betreiben, stellt man schnell fest das man selber einiges per Hand anpassen bzw. optimieren muss. Hierfür gibt es aber, Gott sei Dank, das Kolab Wiki (http://wiki.kolab.org) wo es eine Menge Informationen, Howtos etc zum durchstöbern gibt, leider größtenteils in englisch.
Zudem gibt es einen netten, kleinen irc channel (#kolab) im freenode netz, wo man oft hilfreiche Menschen antrifft.
Als letzten Tip kann ich sagen das der Debian-Port sowie alle anderen Ports für Suse oder Gentoo von Kolab nicht so stabil sind. Ich würde für eine Installation immer die standartmäßig empfohlene openPKG Version verwenden.
Icedove kenne ich leider nicht. Gruß, Jens