[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: XEN dom0 auf aktuellem Kernel?



Hallo zusammen,

Am Montag, den 31.03.2008, 13:21 +0200 schrieb Peter Jordan:
> Martin Marcher, 03/31/08 12:07:
> 
> > Hallo,
> > 
> > 2008/3/31 Peter Jordan <usernetwork@gmx.info>:
> >> Hallo,
> >>
> >>  ich habe hier ein neues System (AMD64) aufgebaut, welches aufgrund von
> >>  SATA und NIC einen aktuelleren Kernel als den in Etch enthaltenen
> >>  benötigt (aktueller Backportkernel).......
> > Soweit ich weiss ist 2.6.18 auch von XEN aus das neueste das wirklich
> > funktioniert. Wenn du daber scho bei Virtualisierung bist warum nicht
> > kvm? Das ist im mainline kernel und wird somit ziemlich sicher besser
> > funktionieren mit neuen kernels als xen, die es ja seit geraumer zeit
> > nicht schaffen/wollen in den mainline kernel zu kommen.

2.6.18 ist atm der letzte Kernel, der sich als dom0-kernel verwenden
lässt (zumindest momentan noch). Ab 2.6.22 kannste eigentlich alles als
domU laufen lassen, da ab hier eben eine Schnittstelle drin ist, sodass
man keine XEN-Patche mehr benötigt - nur tut das noch nicht für dom0 :(

Und somit wäre auch xen im "mainline kernel". Zum Thema kvm - wo liegt
der denn Unterschied? Xen nutzt auch nur kqemu ;)

> > 
> > hth
> > martin
> > 
> 
> 
> Also ist vorerst wohl nicht damit zu rechnen, dass XEN auf meiner
> Hardware laufen wird?

gib mal n lspci von den betroffenen devices bitte. und ein lsmod wäre
auch klasse.

> 
> Weiß jemand wo die Vor- bzw. Nachteile von KVM im Vergleich zu XEN liegen?
> 

XEN kann beides PV und HV(M), somit gewinnt XEN, weil funktional im
HV-Bereich _keinerlei_ Unterschiede bestehen und kvm eben HV-Hardware
benötigt und bei XEN theoretisch nicht.
> 
> PJ

Grüße

Thomas


Reply to: