[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: DHCP/DNS Namensauflösung



Michael Koch wrote:

> On Fri, Jun 22, 2007 at 01:21:56PM +0200, Matthias Meyer wrote:
>> Warum gibt es soviele Plätze an denen der Name des Rechners abgelegt
>> wird?
>> 
>> Linux:~# cat /etc/network/interfaces
> 
> Da steht bei mir kein hostname drin.

ok, kann ich bei mir auch raus nehmen.
> 
>> Linux:~# hostname
>> Linux:~# cat /etc/hostname
> 
> Der hostname der hostname ausgibt wird beim booten aus /etc/hostname
> gesetzt.

ok. Demnach ist ein "hostname neuerName" also nur bis zum nächsten reboot
wirksam. Eigentlich irreführend das "man hostname" behauptet den "Den Namen
des aktuellen Hosts setzen oder ausgeben" zu können.
> 
>> Linux:~# cat /etc/dhcp3/dhclient.conf (bzw. /etc/dhclient.conf)
> 
> Da steht bei mir kein hostname drin.

Aber wie in diesem Thread gesagt wurde muss da einer drin stehen damit der
DHCP-Server den Namen mitbekommt und der Rechner zukünftig über seinen
Namen und nicht nur über die (dynamische) IP-Adresse erreichbar ist.

Bleiben also zwei Positionen für den Hostnamen:
/etc/hostname und /etc/dhcp3/dhclient.conf (bzw./etc/dhcp3/dhclient.conf

Wofür  wird hostname bzw. /etc/hostname verwendet? Ist die darin enthaltene
Angabe für irgendwas relevant?

Lg
Matthias
-- 
Don't panic



Reply to: