Re: Linux - Backup
Hallo Marco.
> Welche Varianten sind zu empfehlen bzw. nutzt Ihr? (tar, partimage ...)
Von meinem Rootserver habe ich via Rescue System vom Hoster
das Partitionslayout via sfdisk gesichert, den MBR per dd und die Daten via
tar und gz. Das wanderte direkt via ncftpput auf den FTP-Backupspace vom
Hoster.
Im laufenden Betrieb sichert ein backup2l automatisch die Liste der
installierten Debian-Pakete und ausgewählte Verzeichnisse
wie /etc, /home, /var/www, und viele mehr. Dabei wird von backup2l vorher
alles Notwendige gestoppt und danach wieder gestartet.
Dabei ist backup2l konfigurierbar dahingehend was es für das Backup
vorbereiten soll und was es danach tut. Auch die Anzahl der Vollbackups und
inkrementellen Backups lässt sich einstellen.
Bei mir wird nach dem Backup das Verzeichnis mit den enthaltenen Archiven via
sitecopy auf einen FTP-Server verfrachtet. Dabei werden nur die veränderten
Daten berücksichtigt.
Tschöö Ingo
Reply to: