[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: Howto zu WLAN mit Atheros Chipsatz + WPA ist fertig



Christoph Pilka (<c.pilka@slashconcept.com>) wrote:

> Liebe Community,
> 
> habe in den letzten Tagen ein Howto zum Thema WLAN unter Debian mit
> Atheros Chipsatz und WPA Verschlüsselung geschrieben. Da gerade dies
> ein oft leidiges Thema ist, findet ihr ein sehr gut funktionierendes
> Howto dazu unter
>http://blog.slashconcept.com/2007/05/25/wlan-mit-atheros-chipsatz-wpa-unter-debian-etch
> Auf dass eure WLAN Chipsätze munter funken ;-)

Ich hab vor einer Weile auch mal sowas geschrieben
(http://www.andreasjanssen.de/wlan.html), dort wird auch die
Einrichtung eines Access Points mit hostapd besprochen. Zu Deiner
Anleitung hab ich ein paar Anmerkungen:

- Du installierst die Kernel-Headers direkt per apt-get.
module-assistant prepare macht das automatisch falls sie nicht
vorhanden sind.

- Du legst einen Link /usr/src/linux auf Headers für Kernel 2.6.15 an,
baust aber dann Treiber für Kernel 2.6.18. Hast Du da in der Anleitung
vergessen, die eine Version zu aktualisieren?

- Dein Link müsste durch Deinen Aufruf von `module-assistant prepare`
automatisch von 2.6.15 auf `uname -r` geändert werden, das Verlinken
per Hand ist also überflüssig.

- Du installierst das madwifi-modules-Paket von Hand mit dpkg -i, obwohl
Du vorher schon module-assistant auto-install aufgerufen hast. Dabei
wurde das Paket schon installiert, der Aufruf von dpkg kann ebenfalls
weggelassen werden.

Für diese Schritte (Installation von madwifi-source und Kernel-Headers,
Anlegen des Symlinks, Bauen der Treiber und Installation des Paketes
sind eigentlich nur die folgenden beiden
Schritte notwendig:

module-assistant prepare
module-assistant auto-install madwifi-source

Grüße
        Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen <andreas.janssen@bigfoot.com>
PGP-Key-ID: 0xDC801674 ICQ #17079270
Registered Linux User #267976
http://www.andreas-janssen.de/debian-tipps.html



Reply to: