[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: Howto zu WLAN mit Atheros Chipsatz + WPA ist fertig



Am Samstag, den 26.05.2007, 05:26 -0700 schrieb Christoph Pilka:

> habe in den letzten Tagen ein Howto zum Thema WLAN unter Debian mit
> Atheros Chipsatz und WPA Verschlüsselung geschrieben. Da gerade dies
> ein oft leidiges Thema ist, findet ihr ein sehr gut funktionierendes
> Howto dazu unter http://blog.slashconcept.com/2007/05/25/wlan-mit-atheros-chipsatz-wpa-unter-debian-etch
> Auf dass eure WLAN Chipsätze munter funken ;-)

Da ich selber meine Allnet-Karte vor kurzer Zeit in Betrieb genommen
habe, ein Tip: Es ist nicht notwendig, wpa_supplicant
in /etc/network/interfaces mit Konfigurationsdatei explizit aufzurufen
oder die Konfigurationsdatei zu schreiben. Man kann den Optionen einfach
einen wpa-Suffix verpassen und diese direkt in
die /etc/network/interfaces schreiben:

auto ath0
iface ath0 inet static
        wpa-driver wext
        wpa-ssid XXXX
        wpa-key-mgmt WPA-PSK
        wpa-proto WPA
        wpa-group TKIP
        wpa-pairwise TKIP
        wpa-psk "xxxx"
        address 192.168.199.111
        netmask 255.255.255.0
        network 192.168.199.0
        broadcast 192.168.199.255
        gateway 192.168.199.1

zum Beispiel. Das startet wpa_supplicant automatisch.

Noch ein Tipp: Ich bekam anfangs zwar eine Verbindung, aber irgendwie
schlugen alle Seitenaufrufe fehl etc. Meine alte NIC (kabelgebunden)
hatte eine andere IP als die, die ich ath0 zugewiesen habe. Leider
schien wifi0 über eben diese IP, der alten NIC, kommunizieren zu wollen
(DHCP funktionierte sofort, aber ich arbeite mit statischen IPs). Ich
habe dann lange probiert, um das Problem zu lösen. Am Ende half, ath0
mit wlanconfig zu zerstören und den Rechner neu zu starten. Evtl. hilft
auch

wlanconfig ath0 destroy
wlanconfig ath0 create ... wifi0 ...

ohne Neustart.

MfG Daniel



Reply to: