[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: Debian-Depot (repository) mit debarchiver erstellen



Hallo!

Am Samstag, 17. Juni 2006 23:06 schrieb Daniel Leidert:
> Am Freitag, den 16.06.2006, 18:09 +0200 schrieb Mag. Leonhard Landrock:
>
> [..]
>
> > Tja, ist es der Bug?

Ich frage mich immer noch, ob nicht ein ganz anderes Problem vorliegt.

Ich zitiere kurz 
aus "http://www.debian.org/doc/manuals/repository-howto/repository-howto":

"Wenn Ihr Depot in der sources.list-Datei (dazu später mehr) korrekt 
eingetragen wurde, wird apt-get den Packages.gz-Index herunterladen, wenn die 
Binärpakete (mit dem deb-Schlüsselwort) aufgelistet werden, und Sources.gz 
für die Quellpakete (mit dem deb-src-Schlüsselwort)."

...

"Jedes binary-*-Verzeichnis enthält eine Packages.gz und eine optionale 
Release-Datei. Jedes source-Verzeichnis enthält eine Sources.gz und eine 
optionale Release-Datei. Beachten Sie, dass die Pakete nicht im selben 
Verzeichnis wie die Index-Dateien liegen dürfen, weil die Index-Dateien die 
Pfade zu den verschiedenen Paketen enthalten; in Wirklichkeit können sie 
überall sonst im Depot liegen. Dies macht es möglich, Pools zu erstellen."

Gut: "Packages.gz" ist eine Index Datei. Richtig?

Bei mir sind folgende Dateien vorhanden:

veneto:~# ls -l /var/lib/debarchiver/dists/testing/main/
insgesamt 4
drwxr-xr-x 6 debarchiver debarchiver 144 2006-06-18 10:30 binary-all
drwxr-xr-x 5 debarchiver debarchiver 200 2006-06-18 10:30 binary-i386
-rw-r--r-- 1 debarchiver debarchiver  25 2006-06-18 10:35 override
-rw-r--r-- 1 debarchiver debarchiver   0 2006-06-15 20:50 override.src
drwxr-xr-x 2 debarchiver debarchiver 128 2006-06-18 10:30 source

veneto:~# ls -l /var/lib/debarchiver/dists/testing/main/binary-all/
insgesamt 0
drwxr-xr-x 2 root root 144 2006-06-15 21:13 doc
drwxr-xr-x 2 root root  96 2006-06-15 21:13 graphics
drwxr-xr-x 2 root root 136 2006-06-15 21:13 kde
drwxr-xr-x 2 root root  96 2006-06-15 21:13 libs

veneto:~# ls -l /var/lib/debarchiver/dists/testing/main/binary-i386/
insgesamt 28
drwxr-xr-x 2 root        root          128 2006-06-15 21:13 graphics
drwxr-xr-x 2 root        root          216 2006-06-15 21:13 kde
drwxr-xr-x 2 root        root          144 2006-06-15 21:13 libdevel
-rw-r--r-- 1 debarchiver debarchiver 14913 2006-06-18 10:30 Packages
-rw-r--r-- 1 debarchiver debarchiver  4407 2006-06-18 10:30 Packages.gz
-rw-r--r-- 1 debarchiver debarchiver    53 2006-06-15 20:50 Release

Meine "/var/lib/debarchiver/dists/testing/main/binary-i386/Packages.gz" 
enthält unter anderem (als ersten Eintrag):

Package: kformula
Priority: optional
Section: kde
Installed-Size: 865
Maintainer: Debian Qt/KDE Maintainers <debian-qt-kde@lists.debian.org>
Architecture: i386
Source: koffice
Version: 1:1.5.1-1
Replaces: koffice-libs (<< 1:1.1-20010404-0)
Depends: koffice-libs (>= 1:1.5.1), libc6 (>= 2.3.6-6), libgcc1 (>= 1:4.1.0), 
libstdc++6 (>= 4.1.0), latex-xft-fonts, koffice-libs (<< 1:1.5.2)
Suggests: khelpcenter, koffice-doc-html
Filename: dists/testing/main/binary-i386/kde/kformula_1.5.1-1_i386.deb
Size: 413600
MD5sum: 4016819a194e1448096f7eb27e21d6ea
SHA1: fdbf33b24cb06f5c801bf9e17320d5f2bbeac300
SHA256: 6ca6ed4781a13023380fd5b9ebd73f84aa6a627aa9ea7104e3afe1b78e539ef4
Description: a formula editor for the KDE Office Suite
 KFormula is a formula editor that provides the basic input facilities
 and the support functionality expected of a KOffice application.
 .
 Features include easy Greek letter insertion, intelligent cursor
 movement, advanced syntax highlighting, multi-level undo support and
 LaTeX export.
 .
 This package is part of the KDE Office Suite.

Meine "/etc/apt/sources.list" enthält folgenden Eintrag:

# Mein persönliches Debian Archiv.
deb file:/var/lib/debarchiver/dists testing main


Nun meine Frage:

Ist da irgenwo bereits ein Fehler erkennbar?

Insbesondere bin ich mir nicht sicher ob der Eintrag 
in "/etc/apt/sources.list" korrekt ist.

Ich habe jetzt nochmals einen Blick in die man-page zu "sources.list" gemacht. 
Dort steht:

"The format for a sources.list entry using the deb and deb-src types are:

deb uri distribution [component1] [component2] [...]

 The URI for the deb type must specify the base of the Debian distribution, 
from which APT will find the information it needs. distribution can specify 
an exact path, in which case the components must be omitted and distribution 
must end with a slash (/). This is useful for when only a particular 
sub-section of the archive denoted by the URI is of interest. If distribution 
does not specify an exact path, at least one component must be present."

Vermute jetzt um so mehr, dass entweder mein Pfad in "/etc/apt/sources.list" 
nicht stimmt, oder ich unter "/var/lib/debarchiver/dists/" oder 
unter "/var/lib/debarchiver/dists/testing/" noch irgend etwas (Packages.gz 
Datei (?) ) brauche.

> Aufgrund einer anderen Diskussion im Debian BTS bin ich gerade auf einen
> Workaround gestoßen, Probiere den einfach mal aus. Dazu für den Cron-Job
> die PATH-Variable vergrößern, so dass der Eintrag in der Cron-Tabelle
> (/etc/cron.d/debarchiver) dann so aussieht:
>
> PATH=/usr/local/bin:/usr/bin:/bin:/usr/bin/X11:/usr/games
> /usr/bin/debarchiver [debarchiver-Optionen] | logger -t debarchiver -p
> daemon.info

Habe folgendes ausprobiert:

*/5 * * * *   debarchiver     test -x /usr/bin/debarchiver && 
PATH=$PATH:/usr/bin/debarchiver 
strace -o /tmp/debarchiver.log /usr/bin/debarchiver --dl 6 -ox --scanall | 
logger -t debarchiver -p daemon.info

Konnte mein Problem damit aber noch nicht lösen.

> Kopie als PM via BCC.
>
> MfG Daniel

MfG
Leonhard.



Reply to: