Dr. Clemens Hardewig, 28.10.2006 (d.m.y): > Allerdings scheint in meiner exim/spamd/Cyrus Kombi nochwas falsch zu sein - > viele Mails scheinen hier als Dubletten (?) zu laufen und spamd wird zweimal > kontaktiert (interessanterweise einmal als user Debian-exim und einmal mit > user nobody (obwohl ich spamd mit definiertem user Debian-exim starte) (hier > Auszug aus dem syslog) [..] > Mein Verständnis davon ist: Die Mail wird zweimal gescanned (von > unterschiedlichen Instanzen von spamd, bei der ersten als ham autogelernt, > die zweite stellt dann fest, dass die Mail schon gelernt wurde und sagt dann > autolearn= failed (was gemäß Apache Seite auch korrekt ist, wenn die Mail > schon in der db ist). Cyrus lmtpd markiert dann die Mail als ein Duplikat und > zeigt den dann die Version mit Header mit autolearn=failed an (obwohl sie ja > gelernt wurde), die andere wird verworfen ... > > <und eh jetzt wieder einer über mich herfällt: nein ich sage nicht ES IST SO, > ich sage MEIN VERSTÄNDNIS ...> > > Ich habe jetzt meine exim4.conf gecheckt, dort scheint die router section und > transport section aber korrekt zu sein ????!? > Wer ruft denn den ERSTEN spamd mit user nobody auf (obwohl spamd mit -u > gestartet wird) ? Das musst Du nicht uns, sondern Dein System und damit Dich fragen. ;-) exim bietet prinzipiell mehrere Moeglichkeiten, den SpamAssassin einzubinden. Der IMO eleganteste Weg ist der, den SpamAssi aus der smtp_data-ACL heraus aufzurufen. => Du muesstest etwas mehr Informationen liefern. Gruss/Regards, Christian Schmidt -- Letzte Worte eines Studenten: "Ich gehe in die Mensa, kommt ihr mit?"
Attachment:
signature.asc
Description: Digital signature