[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

APT-Konfig mit stable und testing



Hallo,

da ich nun soweit bin, dass ich so einigermasen blicke, was hier so alles auf meinem System (mittlerweile gemischtes aber bis vor ein paar Minuten nur aus stables bestehende Sarge-Install) passiert und mir amavis-new sowohl aus der original Dist wie auch von backports zu alt war, habe ich mal geschaut, wass für eine Version im Testing-Zweig gerade drin steht.
Siehe da: 2.4.2-1 gibts da grad. Sehr schön!

Also habe ich meine sources.lst editiert und das Teil installiert. Funzt auch einwandfrei.

Jetzt frage ich mich allerdings, wie ich am besten vorgehe um mir nicht ungewollte testing Pakete zu installieren. Uch habe mir jetzt eine /etc/apt/preferences mit folgendem Inhalt angelegt (gabs vorher noch nicht9:
# cat /etc/apt/preferences
Package: *
Pin: release a=stable
Pin-Priority: 900

Package: *
Pin: release o=Debian
Pin-Priority: -10

Also im Printip aus der Manpage 1:1 rauskopiert.
Das funzt auch soweit.

Nun habe ich allerdings noch andere Lösungen des Problems gefunden.
Z.B.:
Package: *
Pin: release a=unstable
Pin-Priority: 20

oder:
APT::Default-Release "testing"; (bzw. stable, ist aus dem apt-HowTo von debian.org).

Scheinbar führen ja alle diese Wege nach Rom, oder?
Welchen sollte man optimaler Weise nutzen? Ich kann im Moment nicht so wirklich Vor- und Nachteile ausmachen/ vergleichen. Genau zu dieser Frage wird irgendwie nirgends so richtig Stellung bezogen bzw. hab ich die Stelle, wo das passiert noch nicht gefunden, weil soviel man und Webseiten kann ja kein Mensch durchlesen ohne total den Überblick zu verlieren. Vor allem, wenn man grad mal seit vier oder fünf Wochen "dabei" ist. Also sowohl Debian wie auch Linux.

Danke für die Hilfe schon mal
Andy



Reply to: