Re: Scannen automatisieren
Am Donnerstag, 7. September 2006 23:15 schrieb Dirk Schleicher:
> Am Thu, 7 Sep 2006 19:56:08 +0200
> schrieb Christian Paul:
>
> <snip>
>
> Danke Dir. Das ist ein toller Service .-)
So toll war er nicht, habe vergessen die ersten Zeilen mitzukopieren.
kopmplett also nochmal so:
/*
#!/bin/bash
clear
stamp=`date +'%d%m%Y_%H%M'`
newname=$HOME"/scan/"$stamp".pdf"
# Verzeichnis ~/scan muß natürlich angelegt sein.
echo "Scanner wird erkannt..."
echo "(kann ein bischen dauern ..."
/usr/bin/scanimage \
--device-name=net:debian-k500:snapscan:/dev/sg0 \
--batch=out%d.pnm \
--batch-prompt \
--resolution=150 \
--mode=GreyScale \
--brightness=25% \
--contrast=25%
# echo "Lösche leere Seite..."
# ls out*.pnm | sort | tail -1 | xargs rm
echo "Wandle pnm nach tif..."
# jetzt alles auf eine Zeile!!
ls out*.pnm | while read p; do echo $p; q=`echo $p | sed
's/out\(.*\)\.pnm/tiff\1.tif/'`; cat $p | pnmtotiff -lzw > $q; done
echo "Fasse alle Seiten zu einem Dokument zusammen..."
/usr/bin/tiffcp -c lzw tiff* document.tif
echo "Wandle tif nach pdf..."
/usr/bin/tiff2pdf -z document.tif -o document.pdf
echo "Optimiere pdf..."
/usr/bin/pdfopt document.pdf $newname
echo "Cleaning up..."
rm *.pnm
rm tiff*
rm document.tif
rm document.pdf
echo -e "Fertig.\n\n"
*/
> Wenn ich mit meinen bescheidenen Basic Kenntnisse lese, dann wird das
> nur einmal durchlaufen?!
Der Scanimage-Parameter "--batch-prompt" fordert bei jeder neuen Seite zum
Weitermachen oder Abbruch auf. Siehe "man scanimage"
>
> Ich werde mal mich im scripten probieren und das als Vorlage nehmen.
> Man muss "nur" einen Zähler nehmen und hochzählen. Mit diesem Zähler
> kann man dann auch den Dateinahme erweitern.
In diesem Beispiel werden mit
tiffcp alle Seiten zu einem Dokument zusammengefaßt und dann tiff2pdf
vorgeworfen.
>
> LG
>
> Dirk
Gruß
Christian Paul
--
Why you can't find your system administrators:
Sleeping under the floor tiles
Reply to: